Blog

0

Unvergessen – zu einem Gedächtnisbild Ernst Müller-Gräfes

Text von Vincent Rudolf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lindenau-Museum

70 Jahre nach seinem letzten Aufenthalt in Altenburg kehrt Ernst Müller-Gräfes „Gedächtnisaltar für Elfriede Friedrich“ zurück nach Altenburg. In seinem Blogbeitrag beleuchtet Vincent die freundschaftliche Beziehung zwischen dem Maler Ernst Müller-Gräfe und dem Pfarrer Karl Josef Friedrich und somit die Entstehungsgeschichte des Altars.

Weiterlesen …

0
Abstraktes, buntes Bild im Querformat. Unten rechts der Schriftzug "Hallo".

Kunst macht Schule – Kunstunterricht am Lindenau-Museum Altenburg

Text von Nora Frohmann, Kunstvermittlerin am Lindenau-Museum

Bis zum 13. April 2025 widmet sich die KUNSTWAND-Präsentation im Interim des Lindenau-Museums unter dem Titel „Kunst macht Schule“ dem Kunstunterricht im studio, der Kunstschule des Lindenau-Museums. In diesem Blogbeitrag gibt Nora Frohmann, Kunstvermittlerin am Lindenau-Museum, spannende Einblicke in die Kooperationen mit Schulklassen, die einen wichtigen Pfeiler der Kunstvermittlung des Museums darstellen.

Weiterlesen …

0

Modern Times – Bilder der 1920er Jahre

Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum

Die Ausstellung „Modern Times – Bilder der 1920er Jahre“ entstand in enger Kooperation zwischen dem Lindenau-Museum Altenburg und dem Museum für Neue Kunst in Freiburg. Bis zum 16. Februar 2025 ist die Ausstellung in Freiburg zu sehen und zeigt zahlreiche Leihgaben vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit aus Altenburg. Dr. Benjamin Rux widmet sich in seinem Blogbeitrag ebenjener Zeit der 1920er Jahre und ihrer Kunst, die geprägt ist von Kontrasten, Umbrüchen und Ängsten.

Weiterlesen …

0

"Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part II/III)

Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg

Im zweiten von insgesamt drei Blogbeiträgen beschreibt Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt die Freundschaft von Conrad Felixmüller mit dem Schriftsteller Walter Rheiner, der im Alter von gerade einmal 40 Jahren an einer Überdosis Morphium starb. Die gemeinsame Zeit und den Tod des Freundes verarbeitete Felixmüller in einigen Werken.

Weiterlesen …

0

"Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part I/III)

Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg

Während sich Kollegen wie Otto Dix oder George Grosz den Menschen auf dem Kriegsfeld oder denen am Rande der Gesellschaft widmeten, fand Conrad Felixmüller Freude und Halt darin, seine Familie und Freunde abzubilden. Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt widmet sich diesem Thema zur Museumsnacht 2022 und vorab in insgesamt drei Blogbeiträgen.

Weiterlesen …

0

Gerhard Altenbourg im Detail //2 - O Hebros o Hebros

Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg

Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.

 

Weiterlesen …

0

Gerhard Altenbourg im Detail //1 - Betrachtung der Unendlichkeit

Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg

Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.

 

Weiterlesen …

Themen

Zugehörige Auszeichnungen

Alle Auszeichnungen (102)