Blog

0
Key Visual der Ausstellung mit expressivem Selbstbildnis Birgas (Kopfbild) und mit Schriftzug "Sterne über Paris. Sergio Birga und die Moderne" mittig sowie der Ausstellungslaufzeit 20.5.-10.8.2025

Sergio Birga und der Expressionismus (Interview mit Annie Birga, Witwe des Künstlers)

Die Ausstellung des Lindenau-Museums „Sterne über Paris – Sergio Birga“ zeigt bis zum 10. August 2025 im Prinzenpalais des Residenzschlosses die erste museale Präsentation des aus Florenz stammenden Künstlers Sergio Birga. In diesem Blogbeitrag wird ein Auszug aus einem Interview vorgestellt, das Emilia Pradel (kuratorische Assistentin) im Mai 2024 mit der Witwe des Künstlers, Annie Birga, führte. Dabei berichtet Annie Birga über die prägenden Begegnungen ihres Mannes mit den Expressionisten Otto Dix, Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka und Ludwig Meidner.

Weiterlesen …

0

Von Büchern und Menschen – Teil 2

Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg

Zum Tag der Bibliotheken geben Benjamin Spira und Melanie Bogdan einen Einblick in den Bestand der Museumsbibliothek. Anhand von Stempeln untersuchen sie die Erfassungsgeschichte von ausgewählten Exemplaren und zeigen so die Kontinuität der bibliothekarischen Arbeit und das lebhafte Schicksal der Bücher.

Weiterlesen …

0

3D-Digitalisierung im großen Stil

Text von Manuel Gerhart, Museologe am Lindenau-Museum

Im Rahmen der Bundesförderung Lindenau21PLUS wurde unter anderem auch der überlebensgroße Gipsabdruck der "Athena" durch das Digitaliserungsteam des Lindenau-Museums  digitalisiert. Wie dies vonstatten ging, welche Herausforderungen bewerkstelligt werden mussten und wie der erstellte "digitale Zwilling" der Statue nun zum Einsatz kommt berichtet Manuel Gerhart in seinem Blogbeitrag.

Weiterlesen …

0

Ur- und Frühgeschichte in der Kunstbibliothek

Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum

Die Kunstbibliothek von Bernhard August von Lindenau zählt zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken Thüringens. In seinem Blogbeitrag stellt Dr. Ronny Teuscher zwei Bände aus Lindenaus Kunstbibliothek vor und legt dabei den Fokus auf dem Themenbereich der Ur- und Frühgeschichte. Beide vorgestellten Werke sind noch bis zum 10. November 2024 in der Ausstellung Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg zu sehen.

Weiterlesen …

0

Feuer und Farbe - Walter Jacob (1893–1964)

Text von Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin am Lindenau-Museum Altenburg und Kuratorin der Ausstellung "Feuer und Farbe"

Am 8. Juni 2024 wurde die Ausstellung Feuer und Farbe - Gemälde und Grafiken von Walter Jacob eröffnet. Karoline Schmidt gibt in ihrem Blogbeitrag einen Einblick in Leben und Wirken des in Altenburg geborenen Künstlers, dessen Werke noch bis zum 25. August 2024 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg zu sehen sind.

Weiterlesen …

0

Erlebnisportal Altenburg – Der einfachste Weg nach Thüringen

Text von Steven Ritter, Pressesprecher der Altenburger Museen

Viele Wege führen nach Rom, viele Wege führen nach Thüringen. Der Weg über Altenburg wird künftig der einfachste sein — der schönste ist es ohnehin! In seinem Blogbeitrag stellt Steven Ritter, Pressesprecher der Altenburger Museen, das neue "Erlebnisportal Altenburg – Thüringen entdecken" vor.

Weiterlesen …

0

Asta Gröting: Wolf and Dog (2021)

Text von Direktor Dr. Roland Krischke und Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt, Lindenau-Museum Altenburg

Asta Gröting ist die Gerhard-Altenbourg-Preisträgerin 2023. In diesem Rahmen ist im Prinzenpalais des Residenzschlosses vom 20. August bis 31. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Asta Gröting. Das Wesen von x – Gerhard-Altenbourg-Preis 2023" zu sehen. Direktor Dr. Roland Krischke und Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt vom Lindenau-Museum Altenburg stellen in diesem Blogbeitrag das Schlüsselwerk "Wolf and Dog" aus dem Jahr 2021 vor.

Weiterlesen …

0

Kunst ist Trumpf: Eine Woche am Lindenau-Museum Altenburg – Gastbeitrag von Vincent Rudolf

Text von Vincent Rudolf, Junior Kurator am Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen

Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zeigte im Herbst 2022 die von Vincent Rudolf co-kuratierte Ausstellung "Aufbruch in die Moderne – Werke des Expressionismus" mit Exponaten aus der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung. Im Rahmen der Eröffnung miteinander bekannt gemacht, lud Direktor Dr. Roland Krischke den Volontär zu einem Besuch in Altenburg ein. Mitte Mai war es nun soweit: Eine Woche lang entdeckte Vincent Rudolf die Skatstadt und ihre Kulturschätze. Seine Erfahrungen hat er in diesem Gastbeitrag für den Blog des Lindenau-Museums zusammengefasst.

Weiterlesen …

0

Marianne Werefkin: „Die Blaue Reiter-Reiterin“

Text von Miriam Stadie, Wissenschaftliche Volontärin am Lindenau-Museum Altenburg

Das Gemälde "Der Landarzt" von Marianne Werefkin ist zusammen mit 35 weiteren Dauerleihgaben seit Anfang Mai 2023 in der Ausstellung "Kirchner, Pechstein, Werefkin – Meisterwerke aus der Sammlung Peltzer" zu sehen. Miriam Stadie setzt sich in diesem Blogbeitrag ausführlich mit dem Werk auseinander und erklärt darüber hinaus, was es mit der "Blauen Reiter-Reiterin" auf sich hat.

Weiterlesen …

Themen

Zugehörige Auszeichnungen

Alle Auszeichnungen (103)