
Das Bauhaus denkt europäisch
Text von Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin für Gemälde und Grafische Sammlung
Das Bauhaus steht nicht nur für Architektur und Kunsthandwerk, auch die Grafik hatte in Weimar eine eigene Werkstatt.
Text von Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin für Gemälde und Grafische Sammlung
Das Bauhaus steht nicht nur für Architektur und Kunsthandwerk, auch die Grafik hatte in Weimar eine eigene Werkstatt.
Text von Benjamin Rux, Kustos für Gemälde und Grafische Sammlung
Unter dem Titel „Neue Europäische Graphik“ präsentierten Bauhaus-Direktor Walter Gropius und Lyonel Feininger 1921 eines der bedeutendsten transnationalen Kunstprojekte der Zwischenkriegszeit - als Meister am Bauhaus war auch Paul Klee daran beteiligt.
Text von Victoria Kubale, Wissenschaftliche Volontärin für Archäologie
Seit dem 7. Februar 2019 verzaubert eine Sonderpräsentation zur „rätselhaften Sphinx“ die Räume der Abguss-Sammlung im Lindenau-Museum. Grund genug, sich auch im Blog einmal eingehender mit dieser faszinierenden mythologischen Figur auseinanderzusetzen.
Text von Sarah Kinzel, Kunsthistorikerin und Provenienzforscherin am Lindenau-Museum Altenburg
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat nach einer zunächst einjährigen Laufzeit das Projekt zur Provenienzforschung am Lindenau-Museum nun um zwei weitere Jahre verlängert. Während des vergangenen Jahres konnte bereits eine Reihe von Werken vom Verdacht befreit werden, NS-verfolgungsbedingt – also früheren Besitzern unrechtmäßig – entzogen worden zu sein.
Victoria Kubale, Wissenschaftliche Volontärin für Archäologie über eine außergewöhnliche Sammlungsbereicherung
Was haben ein Wasserkrug, Wandmalereifragmente aus Pompeji, eine Terrakottafigurine und ein grotesker Priesterkopf aus Ägypten gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch sie alle gehören zu einer kleinen, aber feinen Antikensammlung, die das Lindenau-Museum im vergangenen April als Schenkung erhalten hat.
Jacqueline Glück resümiert zur Halbzeit ihres Wissenschaftlichen Volontariats für Vermittlung am Lindenau-Museum Altenburg
Vor etwas über einem Jahr habe ich die auf zwei Jahre angelegte Stelle als Wissenschaftliche Volontärin für Vermittlung angetreten, um die Vermittlungsarbeit im Lindenau-Museum zu stärken und ihr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Allerhöchste Zeit also für einen ersten Blick zurück.
Text von Sabine Hofmann, Stellvertretende Direktorin des Lindenau-Museums, Bibliotheken und Archiv
Die Verdienste Bernhard August von Lindenaus um die Staatsorganisation in Thüringen und Sachsen und vor allem seine bedeutende Kunstsammlung sind weithin bekannt. Seine Verdienste als Wissenschaftler harren jedoch einer Würdigung. Das war im 19. Jahrhundert ganz anders.
Text von Benjamin Rux, Kustos für Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Seit dem 20. September kann man unter dem Beuys-Zitat „Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kunst“ im Lindenau-Museum Altenburg eine Ausstellung besuchen, die sich mit revolutionärer Kunst in Deutschland und Europa beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Novemberrevolution von 1918.
Text von Sarah Kinzel, Provenienzforscherin, und Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin am Lindenau-Museum Altenburg
Am 31. August 1937 wurden 39 Kunstwerke aus dem Lindenau-Museum entfernt – eine Tatsache, die damals in keiner der Altenburger Tageszeitungen Erwähnung fand. Zum Jahrestag dieses traurigen Ereignisses werfen wir einen Blick auf die Hintergründe des staatlich organisierten Kunstraubs.
Text von Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin am Lindenau-Museum Altenburg
Am 8. Juli wurde die Sonderausstellung „Gerhard Kurt Müller. Maler/Bildhauer/Zeichner“ eröffnet, die noch bis zum 7. Oktober dieses Jahres zu sehen ist. Neben knapp 30 meist großformatigen Gemälden werden 22 Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken und zwei Handpuppen gezeigt, die 66 Schaffensjahre des heute 91-jährigen Künstlers umfassen.