Mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis 2025 zeichnet das Lindenau-Museum Altenburg den Berliner Fotografen, Objekt- und Performancekünstler Dieter Appelt für sein Lebenswerk aus. In seinem Blogbeitrag geht Dr. Benjamin Rux, Kurator der Ausstellung, auf Dieter Appelts Werk ein, das die Verbindung von Mensch, Natur und Geist auf eindringliche Weise darstellt und sichtbar macht.
Weiterlesen … Dieter Appelt – Die Kunst des bedingungslosen Seins
Sergio Birga hegte ein Leben lang eine besondere Faszination für den Prager Schriftsteller Franz Kafka. In seinem Blogbeitrag beleuchtet Vincent Rudolf, Kurator der Ausstellung „Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne“ (20. Mai bis 10. August 2025), diese wesentliche Inspirationsquelle Birgas: Vom Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bis zu seinem Lebensende setzte sich der Künstler, insbesondere in druckgrafischen Arbeiten, immer wieder mit dem literarischen Werk Kafkas auseinander.
Weiterlesen … Die Axt im Eismeer – Sergio Birga illustriert Franz Kafka
Der diesjährige Jahresempfang der Altenburger Museen am 4. Juni stand unter dem Motto „Die Altenburger Museen im digitalen Wandel“. Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Digitalmanager der Altenburger Museen, geht in seinem Blogbeitrag sowohl auf die Bedeutung der Digitalisierung als auch auf Chancen und Risiken von KI im musealen Kontext ein. Dabei gibt er einen Einblick in die digitale Transformation der Altenburger Museen.
Weiterlesen … Digitalisierung und KI an Museen - Chancen und Verantwortung
Die Ausstellung des Lindenau-Museums „Sterne über Paris – Sergio Birga“ zeigt bis zum 10. August 2025 im Prinzenpalais des Residenzschlosses die erste museale Präsentation des aus Florenz stammenden Künstlers Sergio Birga. In diesem Blogbeitrag wird ein Auszug aus einem Interview vorgestellt, das Emilia Pradel (kuratorische Assistentin) im Mai 2024 mit der Witwe des Künstlers, Annie Birga, führte. Dabei berichtet Annie Birga über die prägenden Begegnungen ihres Mannes mit den Expressionisten Otto Dix, Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka und Ludwig Meidner.
Weiterlesen … Sergio Birga und der Expressionismus (Interview mit Annie Birga, Witwe des Künstlers)
Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg
Zum Tag der Bibliotheken geben Benjamin Spira und Melanie Bogdan einen Einblick in den Bestand der Museumsbibliothek. Anhand von Stempeln untersuchen sie die Erfassungsgeschichte von ausgewählten Exemplaren und zeigen so die Kontinuität der bibliothekarischen Arbeit und das lebhafte Schicksal der Bücher.
Weiterlesen … Von Büchern und Menschen – Teil 2
Text von Manuel Gerhart, Museologe am Lindenau-Museum
Im Rahmen der Bundesförderung Lindenau21PLUS wurde unter anderem auch der überlebensgroße Gipsabdruck der "Athena" durch das Digitaliserungsteam des Lindenau-Museums digitalisiert. Wie dies vonstatten ging, welche Herausforderungen bewerkstelligt werden mussten und wie der erstellte "digitale Zwilling" der Statue nun zum Einsatz kommt berichtet Manuel Gerhart in seinem Blogbeitrag.
Weiterlesen … 3D-Digitalisierung im großen Stil
Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum
Die Kunstbibliothek von Bernhard August von Lindenau zählt zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken Thüringens. In seinem Blogbeitrag stellt Dr. Ronny Teuscher zwei Bände aus Lindenaus Kunstbibliothek vor und legt dabei den Fokus auf dem Themenbereich der Ur- und Frühgeschichte. Beide vorgestellten Werke sind noch bis zum 10. November 2024 in der Ausstellung Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg zu sehen.
Weiterlesen … Ur- und Frühgeschichte in der Kunstbibliothek
Text von Dr. Sarah Kinzel, Provenienzforscherin am Lindenau-Museum Altenburg
Seit 2018 wird am Lindenau-Museum Altenburg die Herkunft der Kunstwerke intensiv erforscht. Nun widmet sich die Provenienzforschung des Lindenau-Museums Altenburg dem umfangreichsten musealen Bestand: der Grafischen Sammlung.
Weiterlesen … Neuland: Provenienzforschung in der Grafischen Sammlung
Text von Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin am Lindenau-Museum Altenburg und Kuratorin der Ausstellung "Feuer und Farbe"
Am 8. Juni 2024 wurde die Ausstellung Feuer und Farbe - Gemälde und Grafiken von Walter Jacob eröffnet. Karoline Schmidt gibt in ihrem Blogbeitrag einen Einblick in Leben und Wirken des in Altenburg geborenen Künstlers, dessen Werke noch bis zum 25. August 2024 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg zu sehen sind.
Weiterlesen … Feuer und Farbe - Walter Jacob (1893–1964)