Text von Robert Anton (Bauhaus-Universität Weimar), Preisträger der Messeakademie 2022
Die 12. Auflage des bundesweiten studentischen Architekturwettbewerbs „Messeakademie“ fand 2022 unter dem Motto „Entwerfen im historischen Umfeld. Altbau. Umbau. Neubau“ statt. Das Gedankenspiel eines Depotneubaus der Altenburger Museen wurde von Robert Anton mit seinem Siegerentwurf einer "Neuen Remise" überzeugend umgesetzt. In seinem Gastbeitrag erläutert der Preisträger der Messeakademie 2022 die Idee hinter seinem Entwurf.
Weiterlesen … Altenburger Terrassen – Ein Gastbeitrag von Robert Anton anlässlich der Ausstellung "Die Neue Remise – Gedankenspiele für einen Depotneubau der Altenburger Museen"
Text von Nora Frohmann, Kunstvermittlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Eines der vielen Projekte der Kunstvermittlung ist die Bespielung der KUNSTWAND im Interim des Lindenau-Museums Altenburg. Als Teil dieses Teams erläutert Nora Frohmann in ihrem Blogbeitrag ihre Vorgehensweise bei der Kuration der Präsentation und stellt den Kurs der "Samstagszeichner:innen" vor.
Weiterlesen … Peter Schnürpel und die SAMSTAGSZEICHNER – Der erste studioKurs an der KUNSTWAND
Text von Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin am Lindenau-Museum Altenburg
Während der Weimarer Republik (1918–1933) wandelte sich die Rolle der Frau, sie kämpften für ihre Sichtbarkeit und Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Auch in der Kunst suchten und fanden Frauen Formen und Wege, sich auszudrücken und ihre Gedanken und Gefühle festzuhalten. In diesem Blogbeitrag stellt Kunsthistorikerin Karoline Schmidt zwei dieser Künstlerinnen vor.
Weiterlesen … Zeitlos modern – Die Künstlerinnen Erna Pinner und Jacoba van Heemskerck
Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum Altenburg
Wie aus der weihnachtlichen Backstube muten sie an – die kleinen Männchen, deren Körper scheinbar aus braunem Lebkuchenteig geformt sind. Was es mit den sonderbaren Objekten aus den Antikensammlungen des Lindenau-Museums Altenburg auf sich hat, zeichnet Dr. Ronny Teuscher in diesem Blogeintrag nach.
Weiterlesen … Aus der Weihnachtsbäckerei? – Antike „Lebkuchenmänner“ in den Antikensammlungen des Lindenau-Museums
Text von Karoline Schmidt und Dr. Silvia Schmitt-Maaß, Kunsthistorikerinnen am Lindenau-Museum Altenburg
Gerhard Altenbourg (1926 –1989) wäre am 22. November dieses Jahres 96 Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstages betrachten die Kunsthistorikerinnen Karoline Schmidt und Dr. Silvia Schmitt-Maaß die "Schnepfenthaler Suite" – eine Serie von Kaltnadelradierungen bestehend aus 100 Einzelszenen.
Weiterlesen … Zum Geburtstag von Gerhard Altenbourg: Die „Schnepfenthaler Suite“
Text von Julia Ehrhardt und Nora Frohmann, Kunstvermittlerinnen am Lindenau-Museum Altenburg
Begleitend zur Kooperationsausstellung „Manege frei! – Das Lindenau-Museum zu Gast im Museum Burg Posterstein“ fand vom 13. bis 17. Juni 2022 eine Projektwoche mit rund 90 Kindern und Jugendlichen im Alter von sieben bis fünfzehn Jahren statt. Über die Erlebnisse und Ergebnisse der Kunstvermittlung im Zirkuszelt berichten in diesem Blogeintrag Julia Ehrhardt und Nora Frohmann.
Weiterlesen … Manege frei! – Kunstvermittlung im Zirkuszelt
Text von Ronda Hansen, Jahrespraktikantin des „Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung“ am Lindenau-Museum Altenburg
Neben Objekten aus den Sammlungen des Lindenau-Museums selbst finden gelegentlich auch Objekte von außerhalb ihren Weg in die Restaurierungswerkstätten des Museums. Jahrespraktikantin Ronda Hansen hat zusammen mit einer Kollegin vier handgezeichnete Flurkarten aus dem 19. Jahrhundert restauriert und berichtet darüber in diesem Blogeintrag.
Weiterlesen … Erste (Amts-)Hilfe für vier Flurkarten – Ein Papierrestaurierungsprojekt der Jahrespraktikantinnen
Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Im Abschlussblogpost der insgesamt drei Beiträge dreht sich alles um Felixmüllers Unterstützer. Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt stellt die beiden wichtigsten – Heinrich Kirchhoff und Hanns-Conon von der Gabelentz – vor.
Weiterlesen … "Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part III/III)
Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Im zweiten von insgesamt drei Blogbeiträgen beschreibt Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt die Freundschaft von Conrad Felixmüller mit dem Schriftsteller Walter Rheiner, der im Alter von gerade einmal 40 Jahren an einer Überdosis Morphium starb. Die gemeinsame Zeit und den Tod des Freundes verarbeitete Felixmüller in einigen Werken.
Weiterlesen … "Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part II/III)
Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Während sich Kollegen wie Otto Dix oder George Grosz den Menschen auf dem Kriegsfeld oder denen am Rande der Gesellschaft widmeten, fand Conrad Felixmüller Freude und Halt darin, seine Familie und Freunde abzubilden. Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt widmet sich diesem Thema zur Museumsnacht 2022 und vorab in insgesamt drei Blogbeiträgen.
Weiterlesen … "Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part I/III)