Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

navigation

Blog

0
Dieter Appelt - Gerhard-Altenbourg-Preis 2025, 26.8.-2.11.2025

Dieter Appelt – Die Kunst des bedingungslosen Seins

Mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis 2025 zeichnet das Lindenau-Museum Altenburg den Berliner Fotografen, Objekt- und Performancekünstler Dieter Appelt für sein Lebenswerk aus. In seinem Blogbeitrag geht Dr. Benjamin Rux, Kurator der Ausstellung, auf Dieter Appelts Werk ein, das die Verbindung von Mensch, Natur und Geist auf eindringliche Weise darstellt und sichtbar macht.

Weiterlesen …

0
Blick in die Ausstellung "Sterne über Paris - Sergio Birga und die Moderne" mit roter Wand, an der Illustrationen Birgas zu Kafkas Werken hängen, im Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg

Die Axt im Eismeer – Sergio Birga illustriert Franz Kafka

Sergio Birga hegte ein Leben lang eine besondere Faszination für den Prager Schriftsteller Franz Kafka. In seinem Blogbeitrag beleuchtet Vincent Rudolf, Kurator der Ausstellung „Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne“ (20. Mai bis 10. August 2025), diese wesentliche Inspirationsquelle Birgas: Vom Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bis zu seinem Lebensende setzte sich der Künstler, insbesondere in druckgrafischen Arbeiten, immer wieder mit dem literarischen Werk Kafkas auseinander.

Weiterlesen …

0
Eine Person schaut sich die Startseite der Seite "bellissimo.digital" am Tablet an.

Digitalisierung und KI an Museen - Chancen und Verantwortung

Der diesjährige Jahresempfang der Altenburger Museen am 4. Juni stand unter dem Motto „Die Altenburger Museen im digitalen Wandel“. Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Digitalmanager der Altenburger Museen, geht in seinem Blogbeitrag sowohl auf die Bedeutung der Digitalisierung als auch auf Chancen und Risiken von KI im musealen Kontext ein. Dabei gibt er einen Einblick in die digitale Transformation der Altenburger Museen.

Weiterlesen …

0
Key Visual der Ausstellung mit expressivem Selbstbildnis Birgas (Kopfbild) und mit Schriftzug "Sterne über Paris. Sergio Birga und die Moderne" mittig sowie der Ausstellungslaufzeit 20.5.-10.8.2025

Sergio Birga und der Expressionismus (Interview mit Annie Birga, Witwe des Künstlers)

Die Ausstellung des Lindenau-Museums „Sterne über Paris – Sergio Birga“ zeigt bis zum 10. August 2025 im Prinzenpalais des Residenzschlosses die erste museale Präsentation des aus Florenz stammenden Künstlers Sergio Birga. In diesem Blogbeitrag wird ein Auszug aus einem Interview vorgestellt, das Emilia Pradel (kuratorische Assistentin) im Mai 2024 mit der Witwe des Künstlers, Annie Birga, führte. Dabei berichtet Annie Birga über die prägenden Begegnungen ihres Mannes mit den Expressionisten Otto Dix, Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka und Ludwig Meidner.

Weiterlesen …

0
Eine Schwarz-Weiß Fotografie von Gerhard Altenbourg links und Thomas Fanft rechts.

Strömungen – Gerhard Altenbourg und Thomas Ranft

Text von Dr. Silvia Schmitt-Maaß, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Gerhard Altenbourg

Die aktuelle KUNSTWAND-Präsentation stellt unter dem Titel „STRÖMUNGEN“ bis zum 13. Juli 2025 Arbeiten von Gerhard Altenbourg und Thomas Ranft einander gegenüber. In ihrem Blogbeitrag zeigt Dr. Silvia Schmitt-Maaß, wissenschaftliche Mitarbeiterin, sowohl Dynamiken künstlerischer Grundhaltungen als auch die künstlerischen Verarbeitungen des Fließenden auf, die in Werken beider Künstler zu finden sind.

Weiterlesen …

0

Unvergessen – zu einem Gedächtnisbild Ernst Müller-Gräfes

Text von Vincent Rudolf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lindenau-Museum

70 Jahre nach seinem letzten Aufenthalt in Altenburg kehrt Ernst Müller-Gräfes „Gedächtnisaltar für Elfriede Friedrich“ zurück nach Altenburg. In seinem Blogbeitrag beleuchtet Vincent die freundschaftliche Beziehung zwischen dem Maler Ernst Müller-Gräfe und dem Pfarrer Karl Josef Friedrich und somit die Entstehungsgeschichte des Altars.

Weiterlesen …

0
Abstraktes, buntes Bild im Querformat. Unten rechts der Schriftzug "Hallo".

Kunst macht Schule – Kunstunterricht am Lindenau-Museum Altenburg

Text von Nora Frohmann, Kunstvermittlerin am Lindenau-Museum

Bis zum 13. April 2025 widmet sich die KUNSTWAND-Präsentation im Interim des Lindenau-Museums unter dem Titel „Kunst macht Schule“ dem Kunstunterricht im studio, der Kunstschule des Lindenau-Museums. In diesem Blogbeitrag gibt Nora Frohmann, Kunstvermittlerin am Lindenau-Museum, spannende Einblicke in die Kooperationen mit Schulklassen, die einen wichtigen Pfeiler der Kunstvermittlung des Museums darstellen.

Weiterlesen …

0

Modern Times – Bilder der 1920er Jahre

Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum

Die Ausstellung „Modern Times – Bilder der 1920er Jahre“ entstand in enger Kooperation zwischen dem Lindenau-Museum Altenburg und dem Museum für Neue Kunst in Freiburg. Bis zum 16. Februar 2025 ist die Ausstellung in Freiburg zu sehen und zeigt zahlreiche Leihgaben vom Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit aus Altenburg. Dr. Benjamin Rux widmet sich in seinem Blogbeitrag ebenjener Zeit der 1920er Jahre und ihrer Kunst, die geprägt ist von Kontrasten, Umbrüchen und Ängsten.

Weiterlesen …

0

Von Büchern und Menschen – Teil 2

Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg

Zum Tag der Bibliotheken geben Benjamin Spira und Melanie Bogdan einen Einblick in den Bestand der Museumsbibliothek. Anhand von Stempeln untersuchen sie die Erfassungsgeschichte von ausgewählten Exemplaren und zeigen so die Kontinuität der bibliothekarischen Arbeit und das lebhafte Schicksal der Bücher.

Weiterlesen …

Themen