Text von Karoline Schmidt, Kunstwissenschaftlerin am Lindenau-Museum Altenburg
Während sich Kollegen wie Otto Dix oder George Grosz den Menschen auf dem Kriegsfeld oder denen am Rande der Gesellschaft widmeten, fand Conrad Felixmüller Freude und Halt darin, seine Familie und Freunde abzubilden. Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt widmet sich diesem Thema zur Museumsnacht 2022 und vorab in insgesamt drei Blogbeiträgen.
Weiterlesen … "Liebe in Zeiten des Hasses" – Familie und Freunde im Werk des Künstlers Conrad Felixmüller (Part I/III)
Text von Mareike Möller, Papierrestauratorin am Lindenau-Museum Altenburg
In der Natur und in unseren Gärten sind sie uns willkommen, im Museum sind sie nicht erwünscht – Insekten. In ihrem Blogbeitrag beschreibt Papierrestauratorin Mareike Möller, wie Museen dem unliebsamen Besuch den Kampf ansagen.
Weiterlesen … Der Kampf gegen unliebsamen Besuch – Integriertes Schädlingsmanagement am Lindenau-Museum Altenburg
Text von Marianne Henke, Provenienzforscherin am Lindenau-Museum Altenburg
Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft wurde 2015 in der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Er wird jährlich am 11. Februar begangen und soll an die entscheidende Rolle erinnern, die Mädchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen. In ihrem Blogbeitrag stellt Provenienzforscherin Marianne Henke ihr Tätigkeitsfeld vor.
Weiterlesen … Verschenkt, verkauft, vergessen? – Kunstdetektivinnen im Dienste des Lindenau-Museums
Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum Altenburg
Wie in jedem Jahr beginnt der Countdown für Weihnachten am 1. Dezember. Um die Wartezeit zu versüßen, hat sich Museumsarchäologe Dr. Ronny Teuscher mit der Advents- und Winterzeit Bernhard August von Lindenaus um 1850 auseinandergesetzt.
Weiterlesen … Weihnachts- und Wintertage im Leben Lindenaus um 1850
Text von Anna Ebert, Projektassistentin "Ruth Wolf-Rehfeldt"-Ausstellung
Ruth Wolf-Rehfeldt ist Trägerin des diesjährigen Gerhard-Altenbourg-Preises, der auch mit einer Ausstellung verbunden ist. Die Sonderschau wird vom 26. September bis 14. November 2021 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg gezeigt. In ihrem Blogbeitrag setzt sich Anna Ebert mit zwei Arbeiten Wolf-Rehfeldts genauer auseinandern.
Weiterlesen … „Ob sich die Natur nicht übernahm, als sie sich den Menschen leistete?“
Text von Steven Ritter, Referent für Presse und Marketing am Lindenau-Museum Altenburg
Der Himmel hat es schwer. Wird er nicht in den Mittelpunkt des Gemäldes gerückt, zieht er kaum das Interesse der Betrachterinnen und Betrachter auf sich. Seine Anwesenheit wird offenbar als zu selbstverständlich angesehen. Dabei ist gerade der Blick auf den Himmel lohnend...
Weiterlesen … Der Himmel über Berlin oder Florenz oder Altenburg… //1 - Vom Goldgrund bis zur Gewitterwolke
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Weiterlesen … Gerhard Altenbourg im Detail //2 - O Hebros o Hebros
Text von Dr. Benjamin Rux, Kustos Gemälde und Grafische Sammlung am Lindenau-Museum Altenburg
Der Künstler Gerhard Altenbourg (1926–1989) schuf über fast fünf Jahrzehnte einen faszinierenden Kosmos an Zeichnungen, Druckgrafiken, Objekten und Gedichten. In der losen Reihe „Gerhard Altenbourg im Detail“ werden einige seiner Kunstwerke eingehender besprochen und gedeutet.
Weiterlesen … Gerhard Altenbourg im Detail //1 - Betrachtung der Unendlichkeit
Text vom Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums
Dozenten und Kursteilnehmer des Studios Bildende Kunst haben sich mit einer letzten großen Malaktion vom "alten" Lindenau-Museum an der Gabelentzstraße verabschiedet.
Weiterlesen … Studiokurse nahmen Abschied vom Lindenau-Museum
Text von Steven Ritter, Referent für Presse und Marketing
Vor etwas mehr als 100 Jahren starb Wilhelm Lehmbruck. In nur 38 Lebensjahren hat er ein Werk geschaffen, das bis heute aufgrund seiner „Andersartigkeit“ nachwirkt. Auch im Lindenau-Museum gibt es mit der „Kleinen Sinnenden“ ein Werk des einflussreichen Bildhauers, das bis zur Schließung des Museums am 2. Januar 2020 in der Dauerausstellung zu sehen war.
Weiterlesen … "Alle Kunst ist Maß..."