Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg
Zum Tag der Bibliotheken geben Benjamin Spira und Melanie Bogdan einen Einblick in den Bestand der Museumsbibliothek. Anhand von Stempeln untersuchen sie die Erfassungsgeschichte von ausgewählten Exemplaren und zeigen so die Kontinuität der bibliothekarischen Arbeit und das lebhafte Schicksal der Bücher.
Weiterlesen … Von Büchern und Menschen – Teil 2
Text von Manuel Gerhart, Museologe am Lindenau-Museum
Im Rahmen der Bundesförderung Lindenau21PLUS wurde unter anderem auch der überlebensgroße Gipsabdruck der "Athena" durch das Digitaliserungsteam des Lindenau-Museums digitalisiert. Wie dies vonstatten ging, welche Herausforderungen bewerkstelligt werden mussten und wie der erstellte "digitale Zwilling" der Statue nun zum Einsatz kommt berichtet Manuel Gerhart in seinem Blogbeitrag.
Weiterlesen … 3D-Digitalisierung im großen Stil
Text von Dr. Ronny Teuscher, Archäologe am Lindenau-Museum
Die Kunstbibliothek von Bernhard August von Lindenau zählt zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken Thüringens. In seinem Blogbeitrag stellt Dr. Ronny Teuscher zwei Bände aus Lindenaus Kunstbibliothek vor und legt dabei den Fokus auf dem Themenbereich der Ur- und Frühgeschichte. Beide vorgestellten Werke sind noch bis zum 10. November 2024 in der Ausstellung Aus dem Dunkel der Vorzeit. Altenburgs prähistorische Sammlung in neuem Licht im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg zu sehen.
Weiterlesen … Ur- und Frühgeschichte in der Kunstbibliothek
Text von Dr. Sarah Kinzel, Provenienzforscherin am Lindenau-Museum Altenburg
Seit 2018 wird am Lindenau-Museum Altenburg die Herkunft der Kunstwerke intensiv erforscht. Nun widmet sich die Provenienzforschung des Lindenau-Museums Altenburg dem umfangreichsten musealen Bestand: der Grafischen Sammlung.
Weiterlesen … Neuland: Provenienzforschung in der Grafischen Sammlung
Text von Karoline Schmidt, Kunsthistorikerin am Lindenau-Museum Altenburg und Kuratorin der Ausstellung "Feuer und Farbe"
Am 8. Juni 2024 wurde die Ausstellung Feuer und Farbe - Gemälde und Grafiken von Walter Jacob eröffnet. Karoline Schmidt gibt in ihrem Blogbeitrag einen Einblick in Leben und Wirken des in Altenburg geborenen Künstlers, dessen Werke noch bis zum 25. August 2024 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg zu sehen sind.
Weiterlesen … Feuer und Farbe - Walter Jacob (1893–1964)
Text von Vincent Rudolf, Junior Kurator am Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen
Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zeigte im Herbst 2022 die von Vincent Rudolf co-kuratierte Ausstellung "Aufbruch in die Moderne – Werke des Expressionismus" mit Exponaten aus der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung. Im Rahmen der Eröffnung miteinander bekannt gemacht, lud Direktor Dr. Roland Krischke den Volontär zu einem Besuch in Altenburg ein. Mitte Mai war es nun soweit: Eine Woche lang entdeckte Vincent Rudolf die Skatstadt und ihre Kulturschätze. Seine Erfahrungen hat er in diesem Gastbeitrag für den Blog des Lindenau-Museums zusammengefasst.
Weiterlesen … Kunst ist Trumpf: Eine Woche am Lindenau-Museum Altenburg – Gastbeitrag von Vincent Rudolf
Text von Anna Ebert, Projektassistentin "Ruth Wolf-Rehfeldt"-Ausstellung
Ruth Wolf-Rehfeldt ist Trägerin des diesjährigen Gerhard-Altenbourg-Preises, der auch mit einer Ausstellung verbunden ist. Die Sonderschau wird vom 26. September bis 14. November 2021 im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg gezeigt. In ihrem Blogbeitrag setzt sich Anna Ebert mit zwei Arbeiten Wolf-Rehfeldts genauer auseinandern.
Weiterlesen … „Ob sich die Natur nicht übernahm, als sie sich den Menschen leistete?“
Text von Jacqueline Glück, Kunstvermittlerin und Mitarbeiterin im Studio Bildende Kunst, und Laura Rosengarten, Wissenschaftliche Volontärin für Gemälde und Grafische Sammlung
Mit Beginn des Jahres 2020 haben wir neben der ständigen Präsentation auch die Sonderausstellungen geschlossen, um das Museum für die mehrjährigen Sanierungsarbeiten vorzubereiten. Damit ist natürlich auch die Gerhard-Altenbourg-Preisträgerausstellung 2019 mit herman de vries zu Ende. Also werden nun de vries‘ Bilder, Hölzer, Knochen, Steine, Muscheln und Rosenknospen wieder sorgfältig verpackt und verlassen Stück für Stück das Lindenau-Museum.
Weiterlesen … Appell an die Sinne