Mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis 2025 zeichnet das Lindenau-Museum Altenburg den Berliner Fotografen, Objekt- und Performancekünstler Dieter Appelt für sein Lebenswerk aus. In seinem Blogbeitrag geht Dr. Benjamin Rux, Kurator der Ausstellung, auf Dieter Appelts Werk ein, das die Verbindung von Mensch, Natur und Geist auf eindringliche Weise darstellt und sichtbar macht.
Weiterlesen … Dieter Appelt – Die Kunst des bedingungslosen Seins
Sergio Birga hegte ein Leben lang eine besondere Faszination für den Prager Schriftsteller Franz Kafka. In seinem Blogbeitrag beleuchtet Vincent Rudolf, Kurator der Ausstellung „Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne“ (20. Mai bis 10. August 2025), diese wesentliche Inspirationsquelle Birgas: Vom Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bis zu seinem Lebensende setzte sich der Künstler, insbesondere in druckgrafischen Arbeiten, immer wieder mit dem literarischen Werk Kafkas auseinander.
Weiterlesen … Die Axt im Eismeer – Sergio Birga illustriert Franz Kafka
Der diesjährige Jahresempfang der Altenburger Museen am 4. Juni stand unter dem Motto „Die Altenburger Museen im digitalen Wandel“. Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Digitalmanager der Altenburger Museen, geht in seinem Blogbeitrag sowohl auf die Bedeutung der Digitalisierung als auch auf Chancen und Risiken von KI im musealen Kontext ein. Dabei gibt er einen Einblick in die digitale Transformation der Altenburger Museen.
Weiterlesen … Digitalisierung und KI an Museen - Chancen und Verantwortung
Die Ausstellung des Lindenau-Museums „Sterne über Paris – Sergio Birga“ zeigt bis zum 10. August 2025 im Prinzenpalais des Residenzschlosses die erste museale Präsentation des aus Florenz stammenden Künstlers Sergio Birga. In diesem Blogbeitrag wird ein Auszug aus einem Interview vorgestellt, das Emilia Pradel (kuratorische Assistentin) im Mai 2024 mit der Witwe des Künstlers, Annie Birga, führte. Dabei berichtet Annie Birga über die prägenden Begegnungen ihres Mannes mit den Expressionisten Otto Dix, Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka und Ludwig Meidner.
Weiterlesen … Sergio Birga und der Expressionismus (Interview mit Annie Birga, Witwe des Künstlers)
Text von Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, Team Bibliothek/Archiv am Lindenau-Museum Altenburg
Menschen tragen nachweislich bereits seit dem Mittelalter ihren Namen als Besitzanzeige in Bücher ein. Im Laufe der Zeit kamen Symbole und Allegorie, Wappen und Bildmotive hinzu. Dr. Benjamin Spira und Melanie Bogdan, am Lindenau-Museum Altenburg verantwortlich für den Bereich Bibliothek/Archiv, gehen dem Phänomen "Exlibris" in diesem Blogbeitrag mit allerhand Beispielen auf den Grund.
Weiterlesen … Von Büchern und Menschen – Teil 1
Text von Steven Ritter, Pressesprecher der Altenburger Museen
Viele Wege führen nach Rom, viele Wege führen nach Thüringen. Der Weg über Altenburg wird künftig der einfachste sein — der schönste ist es ohnehin! In seinem Blogbeitrag stellt Steven Ritter, Pressesprecher der Altenburger Museen, das neue "Erlebnisportal Altenburg – Thüringen entdecken" vor.
Weiterlesen … Erlebnisportal Altenburg – Der einfachste Weg nach Thüringen
Text von Direktor Dr. Roland Krischke und Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt, Lindenau-Museum Altenburg
Asta Gröting ist die Gerhard-Altenbourg-Preisträgerin 2023. In diesem Rahmen ist im Prinzenpalais des Residenzschlosses vom 20. August bis 31. Oktober 2023 die Sonderausstellung "Asta Gröting. Das Wesen von x – Gerhard-Altenbourg-Preis 2023" zu sehen. Direktor Dr. Roland Krischke und Kunstwissenschaftlerin Karoline Schmidt vom Lindenau-Museum Altenburg stellen in diesem Blogbeitrag das Schlüsselwerk "Wolf and Dog" aus dem Jahr 2021 vor.
Weiterlesen … Asta Gröting: Wolf and Dog (2021)
Text von Prof. Dr. Arnold Nesselrath, Antiquitatum Thesaurus, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Das Lindenau-Museum Altenburg feiert im Jahr 2023 sein 175-jähriges Bestehen. Prof. Dr. Arnold Nesselrath, der bis 2019 eine Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin innehatte, blickte in seiner Ansprache im Rahmen des Jahresempfangs der Altenburger Museen auf die bewegte Geschichte des Kunstmuseums zurück. Seine Festrede ist in leicht angepasster Form nun auch auf unserem Blog verfügbar.
Weiterlesen … 175 Jahre Lindenau-Museum Altenburg: Festrede von Prof. Dr. Arnold Nesselrath zum Jahresempfang der Altenburger Museen
Text von Vincent Rudolf, Junior Kurator am Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen
Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen zeigte im Herbst 2022 die von Vincent Rudolf co-kuratierte Ausstellung "Aufbruch in die Moderne – Werke des Expressionismus" mit Exponaten aus der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung. Im Rahmen der Eröffnung miteinander bekannt gemacht, lud Direktor Dr. Roland Krischke den Volontär zu einem Besuch in Altenburg ein. Mitte Mai war es nun soweit: Eine Woche lang entdeckte Vincent Rudolf die Skatstadt und ihre Kulturschätze. Seine Erfahrungen hat er in diesem Gastbeitrag für den Blog des Lindenau-Museums zusammengefasst.
Weiterlesen … Kunst ist Trumpf: Eine Woche am Lindenau-Museum Altenburg – Gastbeitrag von Vincent Rudolf
Text von Julia Ehrhardt und Nora Frohmann, Kunstvermittlerinnen am Lindenau-Museum Altenburg
Begleitend zur Kooperationsausstellung „Manege frei! – Das Lindenau-Museum zu Gast im Museum Burg Posterstein“ fand vom 13. bis 17. Juni 2022 eine Projektwoche mit rund 90 Kindern und Jugendlichen im Alter von sieben bis fünfzehn Jahren statt. Über die Erlebnisse und Ergebnisse der Kunstvermittlung im Zirkuszelt berichten in diesem Blogeintrag Julia Ehrhardt und Nora Frohmann.
Weiterlesen … Manege frei! – Kunstvermittlung im Zirkuszelt