20. Mai bis 10. August 2025: Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne

20. Mai 2025–10. August 2025

Als der aus Florenz stammende Künstler Sergio Birga (1940–2021) Mitte der 1960er-Jahre nach Paris kam, begann er leidenschaftlich und rastlos mit druckgrafischen Techniken und Formen der Malerei zu experimentieren. Prägend wurden seine Begegnungen mit den deutschen Expressionisten Otto Dix, Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka oder Ludwig Meidner, aus denen sich gegenseitige Porträts und langjährige Briefwechsel ergaben.

Daneben waren es die gesellschaftlichen Umbrüche und Ereignisse wie die Studentenproteste 1968 oder der Vietnamkrieg, welche zunächst seine Motivwahl und Gestaltung beeinflussten. In späteren Jahren fühlte er sich mehr der sogenannten Pittura Colta mit ihrem Aufgreifen mythologischer Themen in einer altmeisterlichen Konventionen folgenden Bildsprache verpflichtet. Eine besondere und lebenslange Faszination übte der Schriftsteller Franz Kafka auf Birga aus. Immer wieder griff er dessen Erzählungen auf, um ihre düsteren Visionen bevorzugt als Holzschnitte umzusetzen. Das Interesse am Fantastischen und Geheimnisvollen spricht ebenfalls aus seinen zahlreichen Darstellungen nächtlicher Straßen oder unheimlicher Traumbilder. Dabei verlor er jedoch nie den Sternenhimmel über seinem Pariser Atelier aus den Augen.

Als erstes deutsches Kunstmuseum überhaupt zeigt das Lindenau-Museum Altenburg dank großzügiger Unterstützung seiner Witwe und weiterer Leihgeber nun im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg Werke Sergio Birgas in einer großangelegten Ausstellung. Im Fokus stehen dabei seine künstlerischen und menschlichen Begegnungen über Sprach- und Ländergrenzen hinweg.

 

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Sandstein Verlag.

Die Tonspuren der Hörstationen (eingesprochen vom Thomas C. Zinke), die Sie in der Ausstellung an ausgewählten Werken finden, können sie hier abrufen.

 

Eröffnung

Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr
im Festsaal des Residenzschlosses Altenburg

 

YouTube Thumbnail zum Ausstellungsfilm

 

 

 

Zurück