ArchitekTOUREN – Historische Modelle antiker Bauten aus dem Lindenau-Museum Altenburg

23. Oktober 2025–14. Februar 2026

Reprofotografie eines Korkmodells der Cestius-Pyramide in Rom
Carl May, Cestius-Pyramide in Rom, Korkmodell, um 1800, Foto: Matthias Frank Schmidt

In einer umfangreichen Ausstellung zeigt der Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Vielzahl von Architekturmodellen aus der Sammlung des Lindenau-Museums. Im Institut für Altertumswissenschaften, im Universitätshauptgebäude und in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek werden bis Februar nächsten Jahres die Exponate präsentiert. Während der Schließung des Museumsgebäudes an der Gabelentzstraße bietet sich damit eine der wenigen Gelegenheiten, diesen Teil der Sammlung in dieser Fülle zu sehen – darunter auch die Korkmodelle.

Die Sammlung der Architekturmodelle des Lindenau-Museums geht auf den Museumsgründer Bernhard August von Lindenau zurück. Dieser erwarb zahlreiche der Anfertigungen in Italien (über Emil Braun) und nutzte sie für den Unterricht an seiner Kunstschule am Pohlhof. Neben Arbeiten von Luigi Carotti befinden sich darunter auch Werke des deutschen Phelloplastikers Carl May, die auf unbekanntem Wege nach Italien gelangt waren. Nach Lindenaus Tod wurde die Sammlung ab 1880 nochmals um großformatige Tonmodelle für den Lehrbetrieb erweitert. Heute stellen die Architekturmodelle einen zentralen Bestandteil der Lindenauschen Sammlung dar.

Die Ausstellung „ArchitekTOUREN“ wird am 22. Oktober 2025 um 18 Uhr im Großen Rosensaal der Friedrich-Schiller-Universität eröffnet. Die Schau wird durch ein umfangreiches Führungsprogramm ergänzt. Im Januar 2026 wird zudem der neue Bestandskatalog des Lindenau-Museums zu den Architekturmodellen in Jena offiziell vorgestellt.

Ausstellungsflyer mit Öffnungzeiten und weiteren Informationen

 

Ort: Institut für Altertumswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Zurück