Die Sammlung Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung

Eine Dauerleihgabe im Lindenau-Museum Altenburg

Ein Großteil der Sammlungsstücke aus der Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung befindet sich seit 2021 als Dauerleihgabe im Lindenau-Museum Altenburg. Der Schwerpunkt der rund 300 Gemälde und Zeichnungen umfassenden Kollektion liegt auf der Klassischen Moderne. Die Mitglieder der expressionistischen Künstlervereinigung „Die Brücke“ Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein sind mit wichtigen Stücken vertreten. Andere Positionen moderner Malerei innerhalb der Sammlung stammen von Marianne von Werefkin, Maria Caspar-Filser, Adolf Hoelzel, Carl Hofer, Rudolf Levy und Heinrich Nauen. Die Provenienzforschung am Lindenau-Museum recherchiert die Herkunftsgeschichten der einzelnen Werke, um ein Gesamtbild der Sammlung des Stolberger Unternehmers Felix Peltzer (18961983) von ihren Anfängen in den 1920er Jahren bis heute zu rekonstruieren und um zu rekonstruieren, ob es mögliche kritische Erwerbungshintergründe gibt.  

Aktuell werden 38 Arbeiten aus der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung untersucht, die in der Ausstellung „Kirchner, Pechstein, Werefkin – Meisterwerke aus der Sammlung Peltzer“ (4. Mai bis 30. Juli 2023) zu sehen waren. Neben 26 Ölbildern wurden auch zwölf Zeichnungen, die Peltzer zwischen 1919 und 1974 erwarb, gezeigt. Elf Werke haben nach dem derzeitigen Forschungsstand eine lückenlose und unbedenkliche Provenienz, da sie entweder direkt von den Künstlerinnen und Künstlern bzw. in Verkaufsausstellungen der Künstlerinnen und Künstler erworben wurden oder es sich um Auftragsarbeiten handelte. Alle weiteren Kunstwerke weisen Lücken in ihren Provenienzketten auf, die es zu schließen gilt. Im Archiv der Stiftung gibt es zu jedem Werk eine Dokumentation, in der Felix Peltzer die genauen Erwerbungshintergründe notierte. Briefwechsel mit Galerien, Auktionshäusern und Künstlerinnen und Künstlern zeigen das große Interesse des Sammlers, alle wesentlichen Informationen in Bezug auf seine Kunstwerke zusammenzutragen und zu bewahren. Jedoch fehlen die Eigentumsnachweise vor seinen Ankäufen meist ganz oder sind unvollständig.

Erste Forschungsergebnisse konnten bereits im Katalog zur Ausstellung veröffentlicht werden. So stammen die Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff aus der Sammlung Carl Hagemann (1871‒1940). Die umfangreiche Kollektion des Frankfurter Industriellen mit größtenteils als „entartet“ diffamierten Kunstwerken wurde nach dessen Tod im Städel Museum versteckt. Nach 1945 gelangten durch die Erben zahlreiche Werke in den deutschen Kunsthandel. Die Zeichnung Erich Heckels gehörte einst Rolf Frowein (1903‒1991), einem Wuppertaler Textilfabrikanten, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine umfangreiche Sammlung expressionistischer Kunstwerke aufbaute. Peltzer selbst erwarb die Werke über Auktionshäuser und Galerien. Allein elf Gemälde und Zeichnungen der Ausstellung kaufte er beim Kölner Traditionshaus Lempertz und beim Stuttgarter Kunstkabinett von Roman Norbert Ketterer. Beide Auktionshäuser handelten nachweislich mit „entarteter Kunst“ und mit beschlagnahmtem Kulturgut aus jüdischem Besitz, weshalb Erwerbungen von Lempertz und Ketterer besonders aufmerksam untersucht werden müssen.

A considerable portion of the Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung collection has been on permanent loan at the Lindenau-Museum Altenburg since 2021. The focus of the collection, which comprises some 300 paintings and drawings, is the classical modernist period. The members of the expressionist artists group Die Brücke – Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, Karl Schmidt-Rottluff und Max Pechstein – are all represented with major works. Other works of modernist painting by such artists as Marianne von Werefkin, Maria Caspar-Filser, Adolf Hoelzel, Carl Hofer, Rudolf Levy and Heinrich Nauen are also to be found in the collection. The Lindenau-Museum is researching the provenance of individual works in order to obtain an overview of the collection assembled by Felix Peltzer (1896-1983) – an entrepreneur from the city of Stolberg, Germany – from its beginnings in the 1920s through the present. An effort is being made to determine if any of the acquisitions were criminal or problematic.

Thirty-eight works that were featured in the exhibition Kirchner, Pechstein, Werefkin – Masterpieces from the Peltzer Collection (4 May to 30 July 2023) are now being studied. This exhibition featured 26 oil paintings and 12 drawings acquired by Peltzer between 1919 and 1974. The provenance of 11 works has been entirely reconstructed and is, based on the most recent information available, unproblematic, as they were purchased directly from the artists or at commercial exhibitions or were commissioned. For all other works there are some gaps in the provenance history that must be resolved. Felix Peltzer made written notes about the origins of every work and these notes are now in the archive of the Felix and Herlind Peltzer-Stiftung. Correspondence with galleries, auction houses and artists reveal how important the collector considered the compilation and preservation of all essential information related to the works. Yet evidence of ownership from the period before this acquisition is often incomplete or lacking entirely.

Initial research results were published in the exhibition catalogue. The paintings of Ernst Ludwig Kirchner and Karl Schmidt-Rottluff, for example, came from the collection of Carl Hagemann (1871‒1940). This comprehensive collection assembled by the industrialist from Frankfurt was comprised largely of so-called “degenerate” works of art, which were hidden in the Städel Museum after his death. After 1945 numerous works were traded on the German art market by his heirs. Erich Heckel’s drawings once belonged to Rolf Frowein (1903‒1991), the owner of a textile factory in Wuppertal who after World War II assembled an extensive collection of expressionist works. Peltzer himself obtained the artworks from auction houses and galleries. He purchased 11 paintings and drawings featured in the exhibition from the longstanding auction house Lempertz in Cologne or from Roman Norbert Ketterer’s gallery in Stuttgart. Both houses have been proven to have bought and sold “degenerate art” as well as cultural items seized from Jews, for which reason purchases from Lempertz and Ketterer have to be especially closely examined.

Abb.: 1923,ca. 1910,Ernst Ludwig Kirchner: Schlangenmensch [Snake Person],photo: punctum/Bertram Kober // Ernst Ludwig Kirchner,reverse of Schlangenmensch. photo: punctum/Bertram Kober,Stillleben mit Gemüse

Zurück