Raffael und Tizian in Altenburg

Die Wiederentdeckung von Lindenaus Sammlung an Gemäldekopien

Oberlichtsaal des Lindenau-Museums im zweiten Obergeschoss rechts, um 1930, Foto: Lindenau-Museum Altenburg

Das Herzstück des Lindenau-Museums stellen bis heute die historischen Sammlungen des Museumsgründers Bernhard August von Lindenau (1779–1854) dar, allen voran die Sammlung frühitalienischer Tafelbilder, die in Fach- und Liebhaberkreisen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Weniger bekannt ist indes, dass Lindenau den Frührenaissancegemälden ursprünglich eine Erweiterung zugedacht hatte: Über einhundert Kopien, vornehmlich nach Meistern der italienischen Hochrenaissance wie Leonardo da Vinci, Raffael und Tizian, sollten den Gang durch die Kunstgeschichte fortführen. Als Lehrstück und Inspirationsquelle für die Schüler der Kunstschule und zum Genuss der Museumsbesucher dienten die Kopien als Schule des Geschmacks und Mittel der Aneignung der damals oft unerreichbaren Originale. Das Aussehen dieser Sammlung, die heute bis auf wenige Ausnahmen verloren ist, wurde im Rahmen einer Magisterarbeit erforscht. Die Ergebnisse der Recherchen sind 2015 als Buch erschienen.

Abb.
Oberlichtsaal des Lindenau-Museums im zweiten Obergeschoss, um 1930, Foto: Lindenau-Museum Altenburg

The centrepiece of the Lindenau-Museum consists of the historical collections of its founder Bernhard August von Lindenau (1779–1854) – most notably, the collection of early Italian panel paintings, whose reputation extends far beyond Germany. What is less well known, though, is that Lindenau initially intended to augment the early Renaissance paintings: over 100 copies – primarily of works by masters of the Italian High Renaissance such as Leonardo da Vinci, Raphael and Michelangelo – were to travel on down through art history. Conceived of as a didactic tool and source of inspiration for students at the art school and a means to provide aesthetic pleasure to museum visitors, the copies not only acted as an instrument to train taste but also constituted a way of appropriating the originals, which at the time were often unattainable. Although this collection is now largely lost, its complexion has been researched as part of a master’s thesis, whose findings were published as a book in 2015.

Fig.
‘Oberlichtsaal’ on the second floor of the Lindenau-Museum, c. 1930; photo: Lindenau-Museum Altenburg

Zurück