Angebote für Schulen

Information & Anmeldung:
+49 (0)3447 8955-451
schule@altenburger-museen.de
Auch im Interim des Lindenau-Museums Altenburg in der Kunstgasse 1 finden Angebote für Schulen statt. Die Formate sind buchbar von Dienstag bis Freitag und umfassen einen Zeitrahmen von maximal drei Zeitstunden inklusive 45 Minuten Theorie. Die Materialkosten liegen bei 5 € pro Schülerin/Schüler.
Angebote für Grundschulen
Warum gibt es Museen? Und was ist so besonders am Lindenau-Museum? In einem Rundgang durch die Aus-stellung im Interim entdecken wir gemeinsam die Kunstsammlungen Bernhard August von Lindenaus. Dazu gehören Gipsabgüsse, eine große Kunstbibliothek, Antike Vasen und Italienische Tafelbilder. Warum ein Museum diese Schätze sammelt und was sonst noch so in einem Museum passiert, werden wir erfahren und in kleinen spielerischen Übungen entdecken.
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
- ATELIER im studio: Wir zeichnen ein Gemeinschaftsbild mit Gegenständen, die wir finden, gesammelt oder mitgebracht haben. Endlich mal Platz zum Malen und Zeichnen!
- KERAMIKstudio: Ein Gefäß oder eine Dose aus Ton entsteht und kann zum Sammeln von eigenen Gegenständen benutzt werden.
- studioLEONARDO: Aus Rundhölzern bauen wir einen Ratschen-stab oder Schlangen und erkunden so das Material Holz.
Zeit: 120 min. (Rundgang 60 min., Praxis 60 min.)
Lehrplanbezug/Fächer: Deutsch, Kunst, Heimat- und Sachkunde, Werkunterricht
Bei uns spielt die Farbe bereits in der Begrüßung eine Rolle: Wie geht es euch? – als Farbe ausgedrückt. Welche Farben sind euch auf dem Weg hierher begegnet und wozu haben sie gehört? Habt ihr schon einmal etwas nach Farben geordnet?
Mit diesem besonderen Blickwinkel nähern wir uns den Sammlungen des Museums: rote und schwarze Figuren auf Vasen, Bücher in schwarz-weiß, Goldgrund auf Bildern und weiße Gipsabgüsse. Wir entdecken gemeinsam wie Farben auf uns wirken.
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
-ATELIER im studio: Wir erkunden gemeinsam, wie Farben ent-stehen und woraus sie hergestellt sind. Wir mischen eigene Farben und malen ein Motiv aus dem Museum.
oder: ATELIER im studio: Wir erstellen Collagen mit farbigen Papieren. Bilder mit Mustern, abstrakten Formen oder Porträts entstehen.
- studioDIGITAL: Wir lassen Farben tanzen. Mit farbigen Papieren, Knetmasse oder Gegenständen animieren wir kleine Trickfilme, indem wir diese über unseren Tricktisch bewegen und digital abfotografieren.
oder: studioDIGITAL: Farbexperimente mit dem Tablet: Wir zeichnen und probieren verschiedenen Farben und Pinsel aus.
Zeit: 120-150 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Werkunterricht
Anhand des Alphabets machen wir uns mit dem Museum vertraut. Wir ordnen den Bildern, Skulpturen und Dingen im Ausstellungsraum ausgedruckte Anfangsbuchstaben zu. Darüber entspinnt sich ein lebendiges Gespräch, in dem auch Grundlegendes zum Lindenau-Museum und Museen im Allgemeinen vermittelt wird. Gleichzeitig wird das Alphabet über Bilder und Verknüpfungen vertieft.
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
GRAFIKstudio: Mit verschiedenen Materialien drucken wir Postkarten oder Poster.
KERAMIKstudio: Wir gestalten Namensschilder und formen dazu Buchstaben, die dann farbig bemalt werden können.
studioLEONARDO: Wir sägen Buchstaben in verschiedenen Größen aus und stellen unser eigenes Alphabet zusammen. Die Buchstaben können bemalt werden und als Dekoration für das Klassenzimmer benutzt werden.
studioDIGITAL: Wir kreieren Wortanimationen auf dem Tricktisch und lassen die Buchstaben tanzen. So entsteht ein Trickfilm.
oder: studioDIGITAL: Fotografie - Wir formen mit unseren Körpern Buchstaben und fotografieren uns gegenseitig. Aus lustigen Buchstabenfotos gestalten wir bunte Wortcollagen.
Zeit: 180 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Deutsch, Kunst, Werkunterricht
Im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg stellt das Lindenau-Museum regelmäßig Kunstwerke in besonderen Ausstellungen aus. Von April bis November werden Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern oder verschiedene Sammlungen gezeigt. Kunst, die sonst nicht zu sehen ist! In einem besonderen Rundgang entdecken wir die Ausstellung und erfahren in verschiedenen Übungen viel Neues über Kunst. Wir werden kreativ, zeichnen und schreiben dazu.
Fragen Sie nach unseren aktuellen Ausstellungen im Prinzenpalais und unseren Angeboten dazu.
Angebot:
60 min. (Führung), 120 min. (Führung mit Praxisübung)
Die Angebote werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Werkunterricht, Heimat- und Sachkunde
Vor Weihnachten und Ostern betrachten wir Bilder im Museum, die Geschichten über diese besonderen Festtage erzählen. Was bedeuten uns die Feiertage heute? Was macht die Zeit des Feierns so besonders? Gibt es besondere Wünsche, die wir selbst haben?
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
- ATELIER im studio: Pop-up-Gestaltung. Gemeinsam schneiden wir Motive aus und erstellen eine Karte im 3D-Format.
- GRAFIKstudio: In der Druckwerkstatt erstellen wir Linolschnitte mit Motiven zum jeweiligen Thema.
- KERAMIKstudio: Wir gestalten ein Gefäß für ein Teelicht oder ein Osternest aus dem Material Ton und bemalen es nach eigenen Wünschen.
- studioLEONARDO: Aus verschiedenen Holzformen, die wir uns selbst zurechtsägen, entstehen Engel, Weihnachtsbäume, Eier und vieles mehr.
Zeit: 180 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Werkunterricht, Ethik/Religion
Die Grundschulzeit geht zu Ende, Wege trennen sich und eine neue Zeit beginnt. Gemeinsam wollen wir Erinnerungen schaffen, die mit in den neuen Lebens-abschnitt genommen werden können. In einem Rundgang durch die Ausstellung schauen wir uns an, wie Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Jahrhunderten Erinnerungen geschaffen haben. Wer sind eure besten Schulfreunde und -freundinnen? Wie wollt ihr sie in Erinnerung behalten?
Das Angebot beinhaltet folgende Werkstätten:
- studioDIGITAL: In unserem Fotostudio entstehen lustige Gruppenfotos, die am Tablet digital nachbearbeitet werden können.
- studioLEONARDO: Wir bauen individuelle Bilderrahmen für die entstandenen Fotos.
Zeit: 240 min. (Auch als 2-Tages-Workshop buchbar)
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Werkunterricht, Deutsch, Heimat- und Sachkunde
Angebote für weiterführende Schulen
Was macht ein Museum eigentlich und warum? Was gibt es Besonderes im Lindenau-Museum zu sehen? Und wer arbeitet im Museum? Was macht zum Beispiel eine Restauratorin oder ein Kunsthistoriker? Darüber können wir mehr in diesem Rundgang erfahren. Wir entdecken die Kunstwerke, die Bernhard August von Lindenau gesammelt hat, von den Gipsabgüssen bis hin zur Italienischen Tafelmalerei.
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
- KERAMIKstudio: Wir stellen Gefäße aus Ton her, die wir dann bemalen. Diese eignen sich sehr gut zum Sammeln und Aufbewahren von eigenen Schätzen.
- studioLEONARDO: Eine Kiste oder Stiftebox entsteht. Aus Holz bauen, sägen, schneiden wir Formen aus und bemalen diese.
- studioDIGITAL: Digitales Zeichnen – Wir kolorieren die antiken Skulpturen und erleben wie farbenfroh die Antike war.
Zeit: 180 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Sachkunde, Mathematik
Bei uns spielt die Farbe bereits in der Begrüßung eine Rolle: Wie geht es euch? – als Farbe ausgedrückt. Welche Farben sind euch auf dem Weg hierher begegnet und wozu haben sie gehört? Mit diesem besonderen Blick nähern wir uns den Kunstwerken in einem Rundgang an: wilder und ausdrucksstarker Pinselstrich der Expressionisten, moder-ne Materialnutzung, Farbauftrag aus der Tube oder realistischer Farbeinsatz und die besondere Lichtführung bei Gemälden ab dem 18. Jahrhundert.
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
- ATELIER im studio: Wir erkunden gemeinsam, wie Farben ent-stehen und woraus sie hergestellt sind. Wir mischen eigene Farben und malen ein Motiv aus dem Museum.
oder: ATELIER im studio: Wir erstellen Collagen mit farbigen Papieren. Bilder mit Mustern, abstrakten Formen oder Porträts entstehen.
- studioDIGITAL: Farbexperimente mit dem Tablet - Wir zeichnen auf dem Tablet und probieren Farben, Formen und Ebenen aus. oder: studioDIGITAL: Auf einer Fotosafari durch die Museums-räume erkunden wir Farbstimmungen und schulen unseren Blick für Ausschnitte und Farben.
Zeit: 180 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Werkunterricht, Chemie
Sneaker von Nike, Schokoriegel von Mars, Damenrasierer von Venus und Brille von Apollo – alles keine neu erfundenen Namen. Die Antike Griechenlands vor 2500 Jahren dient uns noch heute als Grundlage. Wir geben den Namen in einem Rundgang gemeinsam ein Gesicht und erfahren welche Göttinnen und Götter für die Ägypter, Griechen und Römer wichtig waren. Ganz nebenbei unternehmen wir eine Reise durch die Kunstgeschichte und finden Antworten auf die Fragen: Wie haben die Menschen in der Antike gelebt? Was haben sie angezogen und was war ihnen wichtig?
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
- GRAFIKstudio: In der Druckwerkstatt erstellen wir Holzschnitte von den Figuren der Gipsabgüsse oder den Säulenformen.
- ATELIER im studio: Wir zeichnen einen Comic zu einer antiken Geschichte.
- KERAMIKstudio: Wir gestalten ein antikes Trinkgefäß aus Ton und bemalen dieses mit schwarz- oder rotfigurigen Motiven.
- studioLEONARDO: Eine Tempelsäule wird ausgesägt. So erfah-ren wir mehr über die Konstruktion von Säulen der Antike und arbeiten sogleich mit dem Material Holz.
- studioDIGITAL: Wir kolorieren 3D-Modelle der antiken Skulpturen auf einem Tablet und erleben wie farbenfroh die Antike war.
oder: studioDIGITAL: Wir setzen uns selbst als Skulptur in Szene, scannen uns und drucken mit dem 3D-Drucker eine eigene Figur. (Für Kleingruppen (max. 6 TN), ab 14 Jahren)
Zeit: 180 min. / 240 min. / Kleingruppe individuell
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Werkunterricht, Ethik/Religion, Mathematik
Seid ihr ein Team? Was macht ein Team überhaupt aus? Sind es Eigenschaften wie Zusammenhalt, die Stärken aller kennen oder sich gegenseitig unterstützen?
In einer Führung erkunden wir die Ausstellung und ent-decken, wer hier alles zusammenarbeiten muss, bis ein Bild oder ein Kunstobjekt ausgestellt werden kann. Dabei aktivieren wir unseren eigenen Teamgeist, indem wir mit Bewegungen darstellen, was ein Team ausmacht. Eine Gruppe setzt eure Teambegriffe als Fotos in Szene, die anderen bauen gemeinsam Holzrahmen dafür. Zusammen sind wir stark!
Das Angebot beinhaltet folgende Werkstätten:
- studioDIGITAL: Fotowerkstatt: Wir formen Skulpturen mit unseren eigenen Körpern und setzen sie im Fotostudio in Szene.
- studioLEONARDO: Große Bilderrahmen werden von allen ge-meinsam gebaut, sodass die im studioDIGITAL entstandenen Fotografien darin gezeigt werden können.
Zeit: 240 min. (Auch als 2-Tages Workshop buchbar)
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Sachkunde, Werk-unterricht, Ethik/Religion
Mit dem Beruf der Künstlerin/des Künstlers verbinden viele eine „brotlose Kunst“. Wenn das Material zum Malen zu teuer ist oder das Angebot zu wenig, werden die Menschen erfinderisch. Wir sprechen bei einem Rundgang durch die Ausstellung über die Lösungswege und Ideen der Künstlerinnen und Künstler und ihre Kunstwerke. In unserer heutigen Zeit sammelt sich in der Küche und im Kleiderschrank viel an. Wir wollen aus alten, aussortierten Materialien neue Objekte entwerfen. Eigenes Material kann in Absprache mit uns mitgebracht werden.
Ab 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 3 Angebote auswählen:
- ATELIER im studio: Schmuckdesign: Aus Müll oder gefundenen Materialien entstehen eigene Schmuckkreationen.
- GRAFIKstudio: Wir drucken aus Müll und gefundenen Materialien ein Kunstwerk.
- studioDIGITAL: Modedesign: Pimp your shirt! Wir setzen aus alten Kleidungsstücken neue Lieblingsstücke zusammen.
- studioLEONARDO: Aus Holzresten werden persönliche oder nützliche Gegenstände wie zum Beispiel ein Pflanzkübel gebaut.
Zeit: 240 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Globales Lernen, Werkunterricht, Ethik, Kunst, Deutsch, Geschichte, Sachkunde
Im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg stellt das Lindenau-Museum regelmäßig Kunstwerke in einer besonderen Ausstellung aus. Von April bis Oktober sind Kunstwerke von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern oder verschiedene Sammlungen im Prinzen-palais zu sehen. Kunst, die sonst nicht zu sehen ist! In einem besonderen Rundgang entdecken wir die Aus-stellung und erfahren in verschiedenen Übungen Neues über Kunst. Wir werden kreativ, zeichnen und schreiben dazu.
Fragen sie nach unseren aktuellen Ausstellungen im Prinzenpalais und unseren aktiven Angeboten dazu.
Angebot:
60 min (Führung), 120 min. (Führung mit Praxisübung)
Angebote werden an jeweilige Klassenstufe angepasst.
Zeit: 180 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Werkunterricht, Heimat- und Sachkunde
Vor Weihnachten und Ostern betrachten wir Kunstwerke im Museum, die Geschichten über diese besonderen Festtage im Jahr erzählen. Was bedeuten uns die Feiertage heute? Was macht die Zeit des Feierns so besonders? Gibt es besondere Wünsche, die wir selbst haben?
Ab 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bitte aus unseren Praxisangeboten 2 Angebote auswählen:
- GRAFIKstudio: In dieser Druckwerkstatt erstellen wir Linol-schnitte mit Motiven zum jeweiligen Thema.
-KERAMIKstudio: Wir gestalten ein Gefäß für ein Teelicht oder ein Osternest aus dem Material Ton und bemalen dieses nach eigenen Wünschen.
- studioLEONARDO: Aus verschiedenen Holzformen, die wir uns selbst zurechtsägen, entstehen Engel, Weihnachtsbäume, Eier und vieles mehr.
- studioDIGITAL: In einer 3D-Konstruktion erstellen wir unsere eigene Ausstechform und drucken sie im 3D-Drucker.
Zeit: 180 min.
Lehrplanbezug/Fächer: Kunst, Deutsch, Geschichte, Heimat- und Sachkunde, Werkunterricht, Ethik/Religion