9. Juni bis 25. August 2024: Feuer und Farbe – Gemälde und Grafiken von Walter Jacob

In einer großangelegten Sonderausstellung widmet sich das Lindenau-Museum Altenburg dem aus Altenburg stammenden Maler Walter Jacob (1893–1964). Rund 50 Kunstwerke aus dem Zeitraum 1913 bis 1962 ermöglichen einen einzigartigen Einblick in die stilistische Vielfalt des Künstlers.

Walter Jacobs Werk ist geprägt von der scharfen Beobachtung der Natur. Immer wieder zog es den rastlosen Künstler auf das Land, in die Berge und ans Meer, um die Schönheit und die Kraft von Pflanzen und Tieren in Zeichnungen und Gemälden festzuhalten. Während sich das Frühwerk Jacobs noch deutlich am Expressionismus orientiert, entwickelte er im Alter abstrakte Landschaften in einer modernen Formensprache.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Werke, die mit wichtigen Lebensorten und Beziehungen des Künstlers in Verbindung stehen. Ein Fokus liegt auf Jacobs leidenschaftlichem Umgang mit Farbe. Auf über 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden neben Gemälden und Grafiken aus der Sammlung des Lindenau-Museums, auch Leihgaben und kaum bekannte Werke aus dem Nachlass Walter Jacobs gezeigt. In einem der Ausstellungsräume lädt die Kunstvermittlung zur Beschäftigung mit Selbstporträts ein.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in der Dr. Cantz’schen Verlagsgesellschaft.


Eröffnung
Samstag, 8. Juni 2024, 18 Uhr
im Bachsaal des Residenzschlosses Altenburg

Ausstellungslaufzeit
9. Juni bis 25. August 2024

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und feiertags: 11 bis 17 Uhr

Eintritt
4 EUR regulär / 3 EUR ermäßigt
9 EUR Kombikarte: Lindenau-Museum im Prinzenpalais und Residenzschloss Altenburg

 

 

Weiterlesen …

24. Juni bis 19. Juli 2024: Sommerferienangebote im studio des Lindenau-Museums Altenburg

Auch während der diesjährigen Sommerferien bietet das Lindenau-Museum Altenburg eine Vielzahl an Workshops für Schulkinder an. In den Werkstätten des studios können unter professioneller Anleitung verschiedenste künstlerische Spielformen ausprobiert werden.

 

Weiterlesen …

22. März bis 30. Juni 2024: Papier zum Sprechen bringen – Geschöpftes, Grafik und Collage von Marita Kühn-Leihbecher

Vom 22. März bis 30. Juni 2024 zeigt das Lindenau-Museum Altenburg anlässlich des 80. Geburtstags von Marita Kühn-Leihbecher an seiner KUNSTWAND und in großer Anerkennung ihres Werkes Arbeiten der Grafikerin aus vier Jahrzehnten.

Weiterlesen …

8. Oktober 2023 bis 28. Juli 2024: Salve Roma! Das römische Pantheon als Korkmodell von Dieter Cöllen

Der Korkbildner Dieter Cöllen restaurierte in den letzten Jahren alle historischen Korkmodelle aus der Sammlung Bernhard August von Lindenaus. Sein neuestes Modell, das römische Pantheon, wird im Schloss- und Spielkartenmuseum des Residenzschlosses Altenburg präsentiert, bevor es in die Sammlung eines privaten Auftraggebers übergeht.

Weiterlesen …

Lindenau-Museum bis auf Weiteres in der "Kunstgasse 1" zu finden

Das Lindenau-Museum Altenburg ist derzeit in der Kunstgasse 1 beheimatet. Im ehemaligen Altenburger City Center (ACC) wird in einer komprimierten Dauerausstellung ein Querschnitt der außergewöhnlichen Sammlung des Museums präsentiert. Vor dem Schaudepot können Besucherinnen und Besucher die Abgüsse antiker Meisterwerke bewundern. Hintergrund sind umfangreicher Sanierungsarbeiten des Haupthauses, die voraussichtlich 2026 abgeschlossen sind.

Weiterlesen …

Museum

Sammlungen

Kunstvermittlung


Das Lindenau-Museum Altenburg steht für ein


Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien