Am Samstag, dem 27. Mai 2023, veranstaltet die Stadt Altenburg zusammen mit dem Theater Altenburg Gera DIE LANGE LISZT NACHT. Auch das Lindenau-Museum Altenburg beteiligt sich ab 17 Uhr mit einem Programm in der Kunstgasse 1 an der Aktion.
Mit der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer gelangten im Sommer 2021 rund 300 Gemälde und Zeichnungen aus der Zeit der Klassischen Moderne als Dauerleihgabe in den Bestand des Kunstmuseums. Eine Werkschau mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Marianne von Werefkin und Max Pechstein zeigt die Qualität der Sammlung im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg.
Im Bestand des Lindenau-Museums Altenburg findet sich ein kleiner, in seiner Qualität beachtlicher Teil an Werken von jüdischen Künstlerinnen und Künstlern. An der KUNSTWAND im Interim des Lindenau-Museums in der Kunstgasse 1 wird eine Auswahl druckgrafischer Arbeiten präsentiert, ein Audio-Guide flankiert die Werkschau.
Das Lindenau-Museum Altenburg ist derzeit in der Kunstgasse 1 beheimatet. Im ehemaligen Altenburger City Center (ACC) wird in einer komprimierten Dauerausstellung ein Querschnitt der außergewöhnlichen Sammlung des Museums präsentiert. Vor dem Schaudepot können Besucherinnen und Besucher die Abgüsse antiker Meisterwerke bewundern. Hintergrund sind umfangreicher Sanierungsarbeiten des Haupthauses, die voraussichtlich 2026 abgeschlossen sind.
Dank großzügiger Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen wird das Lindenau-Museum in den kommenden Jahren vollständig saniert und erweitert. Aus diesem Grund ist das Haus an der Gabelentzstraße aktuell geschlossen. Am 14. Juli 2020 eröffnete das Museum in der „Kunstgasse 1“ sein Interim in der Nähe des Altenburger Marktplatzes.