Neue Entwurfsidee für das Lindenau-Museum Altenburg vorgestellt

Nach einer intensiv geführten Debatte um die neue Eingangsgestaltung des Lindenau-Museums Altenburg wird das künftige Aussehen des Museumsgebäudes nun konkreter: Ein hochkarätig besetztes Gremium hat am 10. Februar 2023 aus sechs in einem Bearbeitungsverfahren eingereichten Vorschlägen zur Neugestaltung des Eingangsbereiches mit dem Entwurf des Architekturbüros Hoskins Planungs GmbH nun eine zur Umsetzung empfohlene Vorplanung bestimmt.
Ausschlaggebend für die Entscheidung für diesen Entwurf war nach Meinung der Architekten, Denkmalschützer, Vertreter der Stadtgesellschaft, des Landkreises, des Bauherrn und des Nutzers:
„Die Arbeit verleiht dem vorgezogenen Gebäudesockel eine neuartige Interpretation, entspricht dem Wunsch des Bauherrn, das Museumsgebäude durch ein Stadtgeschoss zu öffnen und unterstreicht mit der geschwungenen Ausführung des Volumens die Einbettung des Bauwerkes in den Park. Die Sicht auf den Museumsbau erfährt keine Beeinträchtigung. Durch Formensprache und Materialwahl erhält das historische Gebäude eine neuartige Zeitschicht, ohne in seinem Charakter in Frage gestellt zu werden.
Die städtebauliche Konzeption Engers wurde bestärkt, ohne die außenliegende zentrale Freitreppe wiederaufzunehmen; sie wurde durch einen mittigen bodengleichen Zugang ersetzt. Der vorgelegte Entwurf greift nicht weiter in die historische Gebäudekonzeption und damit Substanz ein als der schon erarbeiteten Entwurf von Kummer. Lubk. Partner.
Allen Besuchern ermöglicht das neue “Stadtgeschoss“ einen barrierefreien Zugang, der durch die axiale Position gut wahrnehmbar und einladend ist. Kasse und Foyer bieten eine großzügige Fläche, die auch mit einer geringen Personalbesetzung für Kasse und Shop organisierbar ist. Noch zu entwickeln sind Präsentationsmöglichkeiten für den Shop-Bereich. Außerdem bedarf es einer eindeutigen Wegeführung, um die Eintretenden auf die Kasse zu lenken. Erforderlich erscheinen zudem eine direkte eigene Zulieferung für Materialien in die Werkstatt und die direkte Wegebeziehung Werkstatt/studio – Toiletten.“ (Auszüge der Bewertung der Arbeit 1001 durch das Gremium)
In einem nächsten Schritt wird das Landratsamt Altenburger Land zu einem Abstimmungsgespräch das Büro Hoskins Planungs GmbH und das beauftragte Architekturbüro KLP aus Erfurt zu einem ersten Gedankenaustausch einladen und die weitere Verfahrensweise mit beiden Büros vereinbaren.
Die Vorentwürfe der sechs Architekturbüros können bis zum 10. März 2023 zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes Altenburger Land in der Lindenaustraße 9 in Altenburg besichtigt werden (jedoch nicht am 22. und 23. Februar 2023 aufgrund von anderen Veranstaltungen im Lichthof). Am Samstag, dem 18. Februar 2023, und am Samstag, dem 25. Februar 2023, sind von 10 Uhr bis 14 Uhr Vertreter des Bauherrn und des Lindenau-Museums anwesend, die über die Entwürfe, ihre Hintergründe und die weiteren Schritte informieren.
Teilnahmewettbewerb zur Beauftragung alternativer Vorentwurfsideen ausgeschrieben

Zur Umgestaltung des Eingangsbereiches des Lindenaus-Museums fand Anfang April 2022 ein vielbeachtetes Expertengespräch statt. Dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoben die nationale Bedeutung des Museumsgebäudes an der Gabelentzstraße und seiner Sammlungen noch einmal hervor und diskutierten über die verschiedenen Möglichkeiten des weiteren Vorgehens.
Angestoßen und unterstützt durch das Expertengremium führen das Landratsamt Altenburger Land als Bauherr und das Lindenau-Museum Altenburg als Nutzer in Abstimmung mit den Fördermittelgebern nun ein VgV-Verfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Beauftragung alternativer Vorentwurfsideen für die Neugestaltung des Eingangsbereichs durch.
Im Fokus der Aufgabenstellung steht einerseits die Berücksichtigung stadträumlicher Wegeführungen und Sichtachsen bei der Einbindung des sogenannten Stadtgeschosses in die Topografie des Schlossgartens, andererseits aber auch die Suche nach einer gelungenen gestalterischen Antwort auf Symmetrie, Tektonik und Materialität des Bauwerks.
Nach erfolgreicher Durchführung des Teilnahmewettbewerbs soll eine Mehrfachbeauftragung an bis zu drei geeignete Architekturbüros erfolgen. Die öffentliche Bekanntmachung des Teilnahmewettbewerbes erfolgte Ende September 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union und kann unter dem Link Dienstleistungen - 520357-2022 - TED Tenders Electronic Daily (europa.eu) eingesehen werden.
Expertengespräch April 2022
Am 9. April 2022 fand ein ganztägiges Expertengespräch zum neuen Eingangsbereich des Lindenau-Museums statt. Die Runde setzte sich aus folgenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Museumswesen, Denkmalschutz, Barrierefreiheit und Architektur(kritik) sowie einem Vertreter der Altenburger Bürgerschaft zusammen:
Christoph Ellermann – Architekt und Stadtplaner
Kerstin Hübner – Leitung Kooperation, Bildung, Innovation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
André Neumann – Oberbürgermeister der Stadt Altenburg
Hellmut Seemann – ehemaliger Präsident der Klassik Stiftung Weimar
Dr. Jürgen Tietz – Architekturkritiker, Buchautor und Journalist
Dr. Ulrike Wendland – Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK)
Prof. Thomas Will – Architekt und Denkmalpfleger
Die Einführung am Vormittag durch Museumsdirektor Dr. Roland Krischke, Architekt Markus Sabel und Landeskonservator des Freistaats Thüringen Holger Reinhardt wurde ebenso wie die Ergebnisvorstellung der Expertenrunde gestreamt. Beide Beiträge sind weiterhin auf dem YouTube-Kanal des Lindenau-Museums Altenburg abrufbar.
Derzeit erfolgt eine detaillierte Auswertung des Expertengespräches, um die nächsten Schritte und Maßnahmen planen zu können. Über diese wird zu gegebenem Zeitpunkt gesondert informiert.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Richten Sie diese bitte per E-Mail an info@lindenau-museum.de.
Planungsstand Februar 2022

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 10. Februar 2022 stellten der Landkreis Altenburger Land und das Lindenau-Museum gemeinsam mit dem Architekten und dem leitenden Restaurator anhand von zeichnerischen Darstellungen eine aktuelle Momentaufnahme des Planungsfortschrittes zum Bauvorhaben Lindenau-Museum vor. Im Fokus stand das unter Führung des Architekturbüros Kummer. Lubk. Partner entworfene Stadtgeschoss, welches die Idee eines der Stadt zugewandten und barrierefreien Eingangs umsetzt.
Der neue Ansatz steht ganz im Zeichen der Demokratisierung und Öffnung,
indem mit der Schaffung des Stadtgeschosses und den besucherrelevanten Bereichen Kasse, Museumsladen, Garderoben für Einzelbesucher und Gruppen sowie den sanitären Anlagen auf der einen Seite und der Keramikwerkstatt der Kunstschule auf der anderen Seite eine ganz neue Dramaturgie des Museumsbesuches ermöglicht wird. Das Museum gewinnt zwei Etagen hinzu, die bislang gar nicht zu betreten waren.
Die vollständige Pressemitteilung zum vorgestellten Planungsstand finden Sie hier.
Planungsstand November 2021

Dank einer großzügigen Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen wird das Lindenau-Museum in den kommenden Jahren vollständig saniert und deutlich erweitert. Während der sanierungsbedingten Schließung sind eine kleinere Dauerausstellung des Museums und die Kunstschule im Interim „Kunstgasse 1“ in der Nähe des Altenburger Marktplatzes zu finden.
Ziel der Sanierungsmaßnahme im Hauptgebäude ist neben der Erweiterung der Fläche der zum Haus gehörenden Kunstschule, die Herstellung der Barrierefreiheit, die Einrichtung eines großzügigen Kassen- und Shopbereichs, zeitgemäßer sanitärer Anlagen und nicht zuletzt die Erweiterung der Ausstellungsflächen, die zudem endlich klimatisiert werden.
Um die dafür notwendigen Flächen zu erhalten, werden wesentliche Funktionsbereiche des Museums, die bisher alle unter einem Dach untergebracht waren, ausgelagert. Depots, Werkstätten, Büros und die Grafische Sammlung werden im nahe gelegenen Herzoglichen Marstall untergebracht, der dafür ebenfalls saniert werden wird.
Nach der Neueröffnung des Lindenau-Museums an der Gabelentzstraße bleiben Depots, Werkstätten und Büros bis zur Fertigstellung des Marstalls im Interim „Kunstgasse 1“. Grundsätzlich waren diese Pläne bereits in der Neukonzeption des Lindenau-Museums mit dem Titel „Der Leuchtturm an der Blauen Flut – Das neue Lindenau-Museum und die Altenburger Trümpfe“,
die auch die Grundlage für die Förderung von Bund und Land war, skizziert worden. Gegenüber den ursprünglichen Ideen haben sich im Laufe der Planungen jedoch einige Veränderungen ergeben.
Seit 2019 arbeiten Bauherr, Architekt, Planer, Denkmalbehörde und Nutzer eng zusammen und entwickeln Lösungen, um ein Museum, das hochgesteckten funktionalen und ästhetischen Anforderungen genügt, zu realisieren. Im Herbst 2021 konnte vom Architekturbüro Kummer. Lubk. Partner der Entwurf für den neuen Eingangsbereich vorgestellt werden. Er sieht einen ebenerdigen Eingang im Stadtgeschoss vor, das sich zur Wettiner Straße hin öffnet. Als geschwungene Glasfassade konzipiert, übersetzt dieser Eingangsbereich die Idee eines an den Bedürfnissen der Gesellschaft orientierten Museums in die Architektur.
Mit diesem neuen Eingang in der Architektursprache des 21. Jahrhunderts will das Kunstmuseum seinen Besuchern den Zugang erleichtern und nicht nur im übertragenen Sinne die Schwelle senken. Das Gebäude wird auch nach der Sanierung seinen alten Charme behalten. Besondere Ausstellungsbereiche, für die das Museum weithin bekannt ist, wie z. B. die Abguss-Sammlung, wird es auch in Zukunft geben. Neu wird ein Ausstellungsbereich sein, der über den Museumsgründer Bernhard August von Lindenau (1776-1854) informiert. Es wird außerdem noch mehr Wert als bisher auf Vermittlung gelegt werden, um den Museumsbesuch auch für Familien und junge Menschen attraktiv zu machen.
Mitschnitt der Entwurfspräsentation
Am 29. November 2021 stellte Markus Sabel vom Erfurter Architekturbüro "Kummer.Lubk.Partner - Architekten Ingenieure Generalplaner" den aktuellen Planungsstand zum künftigen Lindenau-Museum Altenburg in der Gabelentzstraße vor. Als Publikum geladen waren die Fraktionen des Stadtrates der Stadt Altenburg und des Kreistages des Altenburger Landes.
Über das Planungsgeschehen werden wir weiter berichten. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage, in den Sozialen Medien und auf unserem YouTube Kanal.
Video: Mike Langer - ABG TV