Frühe italienische Malerei - Mittelitalien

Giovanni Battista Bertucci d. Ä. zugeschrieben
(nachweisbar 1495–1516), Werkstatt
Groteskendarstellung mit Giebelfeld und großer Maske
(dunkle geflügelte Fabelwesen). Anfang 16. Jahrhundert
(eine von acht Bildtafeln aus einer Raumdekoration)
72 x 102 cm
Tempera auf Fichtenholz
Inv. Nr. 118

Giovanni Battista Bertucci d. Ä. zugeschrieben
(nachweisbar 1495–1516), Werkstatt
Groteskendarstellung mit Giebelfeld und großer Maske
(helle geflügelte Fabelwesen). Anfang 16. Jahrhundert
(eine von acht Bildtafeln aus einer Raumdekoration)
72 x 102 cm
Tempera auf Fichtenholz
Inv. Nr. 119

Giovanni Battista Bertucci d. Ä. zugeschrieben
(nachweisbar 1495–1516), Werkstatt
Groteskendarstellung mit den Tugenden Caritas
und Prudentia. Anfang 16. Jahrhundert
(eine von acht Bildtafeln aus einer Raumdekoration)
Tempera auf Fichtenholz
Inv. Nr. 120

Giovanni Battista Bertucci d. Ä. zugeschrieben
(nachweisbar 1495–1516), Werkstatt
Groteskendarstellung mit den Tugenden Temperantia
und Justitia. Anfang 16. Jahrhundert
(eine von acht Bildtafeln aus einer Raumdekoration)
61 x 125 cm
Tempera auf Holz
Inv. Nr. 121

Giovanni Battista Bertucci d. Ä. zugeschrieben
(nachweisbar 1495–1516), Werkstatt
Groteskendarstellung mit Schilden, Äxten und Fackeln
(Schatten rechts). Anfang 16. Jahrhundert
(eine von acht Bildtafeln aus einer Raumdekoration)
74 x 65 cm
Tempera auf Fichtenholz
Inv. Nr. 122

Giovanni Battista Bertucci d. Ä. zugeschrieben
(nachweisbar 1495–1516), Werkstatt
Groteskendarstellung mit Schilden, Äxten und Fackeln
(Schatten links). Anfang 16. Jahrhundert
(eine von acht Bildtafeln aus einer Raumdekoration)
61 x 125 cm
Tempera auf Fichtenholz
Inv. Nr. 123

Umkreis des Pinturicchio
Madonna mit Kind und einem
Kardinal als Stifter. Um 1500
51 x 42 cm
Tempera auf Holz
Inv. Nr. 124

Umbrischer Meister (Tiberio d'Assisi?)
Madonna mit Kind vor einer Landschaft. Um 1500
Tempera auf Esskastanienholz
Inv. Nr. 125

Umbrische Schule
Madonna mit Kind vor einer Landschaft. Um 1500
41,5 x 29,3 cm
Tempera auf Holz
Inv. Nr. 131