
Lindenaus Kunstbibliothek

Die Kunstbibliothek Bernhard August von Lindenaus zählt zu den bedeutenden historischen Bibliotheken Thüringens. Ihre mehr als zweitausend, teils sehr wertvollen Bände stammen aus Lindenaus Privatbibliothek oder sind speziell auf eine Ergänzung der Kunstsammlungen hin angeschafft worden. Die historische Bibliothek darf als eine sorgfältig zusammengetragene, europäischem Niveau standhaltende Sammlung der wesentlichen kunstwissenschaftlichen Fachliteratur des 19. Jahrhunderts gelten. Ihre hervorgehobene Bedeutung für die Museumsgründung erschließt sich aus dem Bildungsanliegen Lindenaus, das die öffentliche Ausstellung der Kunstsammlungen mit einer Kunstschule für künftige Techniker, Handwerker und Architekten verband.
Die Systematik der Bibliothek geht auf den in den Jahren 1877 bis 1879 von Friedrich Köhler erarbeiteten Katalog zurück. Er ordnete den Bestand nach den Bereichen Kunst, Kunstgeschichte, Baukunst, Plastik, Ornamentik, zeichnende Künste, Malerei, Druckgrafik, Gewerbekunde und Technologie, Geschichte und Geografie mit ihren Hilfswissenschaften, Enzyklopädie und vermischte Schriften. Die historische Kunstbibliothek des Lindenau-Museums gehört dem Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) an. Das Bestandsverzeichnis ist im Katalog des SWB enthalten.
Die Benutzung der Bibliothek ist nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung während der Öffnungszeiten des Museums möglich.
Highlights der Kunstbibliothek


Titelblatt mit der Darstellung von Duccios Passion Christi, Radierung von Bartolomeo Bartoccini, vor 1847
Sign. 1 G 27

The Figure of Heaven is all Delightful, Tafel, undatiert
1 K 31

Rekonstruierte Ansicht des Tempels zu Philae, kolorierter Kupferstich nach einer Zeichnung von Jean-Baptiste Lepère, um 1800
1 B 3

Laokoon, Kupferstich von Joachim von Sandrart d. Ä., undatiert
Sign. 1 B 61

Garten, handkolorierte Radierung von Albert Henry Bertin (1803–1831), undatiert
Sign. 1 B 4

Der Tempel Diana zu Ephesus, Kupferstich von Johann Bernhard Fischer von Erlach, um 1700
Sign. 1 C 32

Der Chimborazo, kolorierter Kupferstich von Jean-Thomas Thibaut, um 1800
1 K 41
