Foto: Nora Frohmann

studioAusstellung in der Kronengasse: Textil trifft Ton

Am 12. November, 16 Uhr, eröffnet das studio des Lindenau-Museums Altenburg in der Kronengasse 2 eine Ausstellung mit Arbeiten aus den studioKursen der letzten Jahre. Unter dem Titel „Textil trifft Ton“ werden insgesamt knapp 100 Werke präsentiert.

Die Ausstellung „Textil trifft Ton“ zeigt Arbeiten der letzten Jahre, die in den Erwachsenenkursen Keramik/plastisches Gestalten und im Textilkurs des studios im Lindenau-Museum Altenburg entstanden sind. Dabei stellen filigrane und teilweise transparente Werke aus Textilien eine Beziehung zu tönernen Objekten her. Insgesamt werden knapp 100 Arbeiten aus vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten ausgestellt. Begleitend zur Ausstellung werden am 17. November, dem 24. November und am 1. Dezember (jeweils 14 bis 17 Uhr) Sashiko-Workshops in der Kronengasse 2 angeboten.  

In langjährigen Gruppengefügen widmen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der studioKurse eigenen Themen und Interessen, manchmal initiiert und immer unterstützt durch die Keramikerin Carla Pinkert, den Keramiker Frank Steenbeck und die Textilgestalterin Evelin Müller. Sie teilen als studioDozentinnen und -Dozenten seit 45 Jahren ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Inspirationen.

Mit der Einrichtung einer Kunstschule — dem studio im Lindenau-Museum Altenburg — wurde an die Idee Bernhard August von Lindenaus angeknüpft, jungen begabten und interessierten Menschen in einer Museumsschule künstlerischen Unterricht zu ermöglichen. Grundlage für die Arbeit sind die Sammlungen und sechs verschiedene Werkstätten, in denen Künstlerinnen und Künstler regelmäßige Kurse, Workshops und andere Formate anbieten. Auch Schulklassen nutzen diese umfangreichen Möglichkeiten für Praxiseinheiten. Damit reicht die Altersspanne der Teilnehmenden vom Kleinkind- bis ins hohe Rentenalter.

Rüdiger Berlit, Landschaft, um 1920, Lindenau-Museum Altenburg, Foto: punctum/Bertram Kober

Neue Präsentation an der KUNSTWAND: Kunst von Kühl – Erwerbungen aus einer Dresdner Galerie

Unter dem Titel „Kunst von Kühl. Erwerbungen aus einer Dresdner Galerie“ eröffnet das Lindenau-Museum Altenburg am Donnerstag, dem 19. Oktober 2023, 18 Uhr, die vierte KUNSTWAND-Präsentation des Jahres. Zur Eröffnung geben die Provenienzforscherinnen Sarah Kinzel und Marianne Lose eine Einführung in die von ihnen kuratierte Schau.  

Fast vier Jahrzehnte lang, von 1953 bis 1991, war die Kunstausstellung Kühl in Dresden für das Lindenau-Museum einer der wichtigsten Partner beim Aufbau der Sammlungen. Erworben wurden in erster Linie Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Heinrich Kühl und später sein Sohn Johannes vermittelten dem Lindenau-Museum unter anderem Werke von Robert Sterl, Ludwig von Hofmann, Rüdiger Berlit, Carl Lohse und Edith Jasmand-Großmann.

Die Werke dieser Künstlerinnen und Künstler sowie deren Herkunftsgeschichten stehen im Blickpunkt der KUNSTWAND-Präsentation „Kunst von Kühl. Erwerbungen aus einer Dresdner Galerie“, die zugleich auch einen Einblick in die Geschichte der Kunstausstellung Kühl gibt. Dabei wird beleuchtet, wie sich die Zusammenarbeit mit der Kunsthandlung ganz praktisch gestaltete. Unter den ausgestellten Exponaten sind so auch selten gezeigte Werke wie Jasmand-Großmanns „Mädchenbildnis mit Taube“ (1941), Berlits „Landschaft“ (1920) oder Bernhard Kretzschmars „Hans und Martha“ (1926).

Zur Eröffnung der Präsentation geben Sarah Kinzel und Marianne Lose, Provenienzforscherinnen am Lindenau-Museum, nach einem Grußwort von Museumsdirektor Dr. Roland Krischke eine Einführung in die von ihnen kuratierte Werkauswahl.

„Kunst von Kühl“ ist die vierte KUNSTWAND-Präsentation des Jahres 2023 im Interim des Lindenau-Museums in der Kunstgasse 1 und steht im Zeichen der Herkunftsforschung. In den regelmäßig wechselnden Präsentationen werden verschiedene Arbeits- bzw. Sammlungsbereiche des Kunstmuseums vorgestellt, die häufig im Hintergrund agieren. Die Herkunfts- bzw. Provenienzforschung am Lindenau-Museum untersucht die Geschichte von Kunstwerken vor allem im Hinblick auf mögliche Unrechtskontexte aus der Zeit des Nationalsozialismus sowie der SBZ und DDR. Im Zuge des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Projektes Lindenau21PLUS konnte dieser Arbeitsbereich zuletzt gestärkt werden.

Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, und Dr. Gundula Werner, Geschäftsführerin des Klinikums Altenburger Land, bei der Vertragsunterzeichnung, Foto: Lindenau-Museum Altenburg/Tessina-Larissa Schramm

Kooperation mit dem Klinikum Altenburger Land: Präsentationen werden mit Fotografien aus dem Gerhard-Altenbourg-Haus fortgesetzt

Seit 2009 realisiert das Lindenau-Museum Altenburg im Klinikum Altenburger Land verschiedenste Präsentationen, die die Breite der museumseigenen Sammlung illustrieren. Durch einen neu aufgesetzten Kooperationsvertrag zwischen den beiden Häusern werden im jährlichen Wechsel auch künftig Exponate in dem Krankenhaus zu sehen sein.

Infolge eines neuen Kooperationsvertrages zwischen dem Klinikum Altenburger Land und dem Lindenau-Museum Altenburg werden auch in Zukunft Präsentationen des Kunstmuseums im Eingangsbereich des Klinikums zu sehen sein. An der von der Abteilung Kunstvermittlung/studio des Museums kuratierten Schau können sich Patientinnen und Patienten, aber auch Besucherinnen und Besucher seit 2009 erfreuen.

Ziel der Präsentationen ist es, auf die umfangreichen Sammlungen des Lindenau-Museums aufmerksam zu machen und einzelne Künstlerinnen und Künstler aus der Region vorzustellen. In der Vergangenheit wurden bereits Cartoons von Christian Habicht, Arbeiten von Susann Hesselbarth und stadtgeschichtliche Fotografien gezeigt.

Die aktuelle Präsentation des Lindenau-Museums im Klinikum umfasst Fotografien des Gerhard-Altenbourg-Hauses von Claus Bach. Anhand großformatiger Abbildungen erhalten die Betrachterinnen und Betrachter einen Eindruck des Künstlerhauses inmitten der Stadt. Neben dem Atelier Gerhard Altenbourgs – dem Prachtraum des Hauses – werden auch Fotos des ausgestalteten Treppenhauses oder der Bibliothek des Künstlers gezeigt. Inmitten der Hängung ist mit den Fotografien der Werke „Die Erschaffung Evas“, „Der barmherzige Samariter“ und „Herakles“ ein Triptychon zu sehen, das zu seinen Hauptwerken gehört.

Die Fotografien können bis voraussichtlich November 2023 im Eingangsbereich des Klinikums Altenburger Land angesehen werden.

Antoine Pesne, Mädchenbildnis, 18. Jahrhundert, Lindenau-Museum Altenburg

Neue Präsentation an der KUNSTWAND: Oh, wie schön! – Frisch restaurierte Gemälde aus dem Lindenau-Museum Altenburg

Unter dem Titel „Oh, wie schön! Frisch restaurierte Gemälde aus dem Lindenau-Museum Altenburg“ geben die Restauratorinnen und Restauratoren des Hauses einen Einblick in ihre Arbeit. Anhand einer Auswahl restaurierter Exponate werden an der KUNSTWAND Techniken zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Kunstwerken vorgestellt. Die Präsentation wird am Donnerstag, dem 3. August 2023, 18 Uhr, im Interim des Lindenau-Museums in der Kunstgasse 1 eröffnet.

Mit der Präsentation „Oh, wie schön!“ bietet sich den Besucherinnen und Besuchern des Lindenau-Museums in der Kunstgasse 1 die Gelegenheit einen Einblick in einen musealen Arbeitsbereich zu erhalten, der gewöhnlich im Verborgenen liegt: die Restaurierung und Konservierung. Anhand von fünf Gemälden wird erklärt, wie oftmals altersbedingte Veränderungen an den Werken wieder ausgebessert werden, so dass die Exponate im Anschluss wieder im alten Glanz erstrahlen.

Dabei setzt sich die Präsentation mit verschiedenen Aspekten der Restaurierung auseinander. So wird anhand von Antoine Pesnes „Mädchenbildnis“ erklärt, wie Deformationen an dem Gemälde ausgebessert wurden, die durch äußere Einflüsse wie klimatische Schwankungen oder mechanische Kräfte über einen längeren Zeitraum entstanden sind.

Weitere restauratorische Arbeitsschritte und -techniken wie die Firnisabnahme oder die Fehlstellenergänzung werden mit restaurierten Gemälden von Otto Scholderer, Leopold von Kalckreuth und Carl Robert Kummer ebenso anschaulich illustriert. Eine Art Exkurs bildet die Zurschaustellung des Gipsabgusses „Satyr mit Fußklapper“. An ihm werden komplexe Maßnahmen illustriert, die mit der Wiederherstellung der Gipsoberfläche, aber auch mit der Konsolidierung seiner statischen Elemente zusammenhängen.

Ergänzt wird die KUNSTWAND-Präsentation schließlich mit einem Porträt von Herzogin Sophia Henriette von Sachsen-Hildburghausen. Die Restaurierung des Gemäldes erfolgte während eines zwölfmonatigen Praktikums im Rahmen des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung.

Vorstand des Förderkreises „Freunde des Lindenau-Museums“ e. V. gewählt

Zu seiner Jahresmitgliederversammlung hat der Förderkreis „Freunde des Lindenau-Museums“ e. V. am 2. Juni 2023 einen neuen Vorstand gewählt. Im Rahmen der Neukonstituierung des Vorstands wurde nun Katja Rettig zur neuen Vorsitzenden des Vereins berufen.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Förderkreises „Freunde des Lindenau-Museums“ e. V. stand ein Umbruch auf der Tagesordnung: Gleich vier langjährige und verdiente Mitglieder des bisherigen Vorstands stellten sich nicht zur Wiederwahl. Den scheidenden Vorstandsmitgliedern Lutz Woitke (Vorsitzender), Prof. Peter Schnürpel (stv. Vorsitzender), Rechtsanwalt Helge Klein (Schatzmeister) und Martin Fruhstorfer (Beisitzer) wurde seitens der Mitgliederversammlung und des Lindenau-Museums sehr herzlich und mit lang anhaltendem Beifall für ihr unermüdliches Engagement gedankt.

Neben den beiden verbliebenen Vorstandsmitgliedern Katja Rettig, Kunsthistorikerin und stellvertretende Geschäftsführerin des Museumsverbandes Thüringen, und Dr. Roland Krischke, Direktor des Lindenau-Museums (geborenes Vorstandsmitglied), wurden Angelika Forster, Leiterin der Kunstvermittlung und des studios im Lindenau-Museum, Kristin Moos, Bürgermeisterin der Stadt Altenburg a. D., Dr. Henrik Pradel, Facharzt für Neurologie, und Michaele Sojka, Landrätin des Landkreises Altenburger Land a. D., neu in den Vorstand berufen.

Bei der Neukonstituierung des Vorstandes im Rahmen der ersten Vorstandssitzung wurde Katja Rettig als neue Vorsitzende des Förderkreises gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Henrik Pradel, als Schatzmeisterin wird Kristin Moos amtieren und als Schriftführerin Angelika Forster. Michaele Sojka und Dr. Roland Krischke fungieren als Beisitzer. Gemeinsam leiten sie alle nun die Geschicke des mit mehr als 300 Mitgliedern größten Altenburger Kulturfördervereins.

In der Vergangenheit hat sich der Förderkreis „Freunde des Lindenau-Museums“ e. V. immer wieder durch großzügige Erwerbungen für das Lindenau-Museum hervorgetan, u. a. im Rahmen der mäzenatischen PRO LINDENAU-Abende. Seit vielen Jahren wird eine erfolgreiche Grafik-Literatur-Edition vorgelegt, von denen einige Ausgaben seit Jahren vergriffen sind. Viele Kunstreisen wurden seitens des Museums für den Verein organisiert, der auch einen Grafikkreis unterhält. Zuletzt hat der Förderverein auch eine eigene Internetseite eingerichtet, mit der man sich nun direkt über die aktuellen Aktivitäten und frühere Aktionen informieren kann: www.freunde-des-lindenau-museums.de

Der neue Vorstand im Überblick:

  • Katja Rettig (Kunsthistorikerin, stellvertretende Geschäftsführerin des Museumsverbandes Thüringen e. V.) – Vorsitzende
  • Dr. Henrik Pradel (Facharzt für Neurologie) – stellvertretender Vorsitzender
  • Kristin Moos (Bürgermeisterin der Stadt Altenburg a. D.) – Schatzmeisterin
  • Angelika Forster (Leiterin der Kunstvermittlung und des studios im Lindenau-Museum) – Schriftführerin
  • Dr. Roland Krischke (Direktor der Altenburger Museen) – Beisitzer
  • Michaele Sojka (Landrätin des Landkreises Altenburger Land a. D.) – Beisitzerin