Turnusgemäßer Vorsitzwechsel bei den Altenburger Museen

Zum 1. Januar 2023 hat Landrat Uwe Melzer turnusgemäß den Vorsitz der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Altenburger Museen von André Neumann übernommen. Der Oberbürgermeister der Stadt Altenburg wird 2023 als stellvertretender Vorsitzender fungieren.

Im zwischen Landrat und Oberbürgermeister vereinbarten jährlichen Turnus hat Uwe Melzer, Landrat des Landkreises Altenburger Land, zum Jahresbeginn den Vorsitz der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Altenburger Museen übernommen. Damit löst er André Neumann., Oberbürgermeister der Stadt Altenburg, ab, der der Arbeitsgemeinschaft zwischen Lindenau-Museum und Residenzschloss Altenburg im vergangenen Jahr vorstand. Gegründet wurde die KAG am 1. Oktober 2020.

Die vergangenen zwölf Monate waren durch eine intensiver werdende Zusammenarbeit der beiden Kultureinrichtungen geprägt. Mittlerweile arbeiten die Museen verstärkt in Projektgruppen für Ausstellungen, Veranstaltungen und weitere übergeordnete Ziele. Längst gibt es gemeinsame Dienstberatungen. Vor allem in den Bereichen Sammlung, Restaurierung und Vermittlung wird die Abstimmung immer enger, eine gemeinsame Außenkommunikation gibt es bereits. Beabsichtigt ist die Zusammenführung beider Einrichtungen in einer gemeinsamen Trägerschaft wie einer Stiftung oder einem Zweckverband.

In den kommenden zwölf Monaten wird der eingeschlagene Weg der Altenburger Museen fortgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zwei Jubiläen, feiert das Kunstmuseum im Jahr 2023 doch sein 175-jähriges und das Spielkartenmuseum sein 100-jähriges Bestehen. Nach intensiver Vorarbeit wird zudem der gemeinsame Masterplan für den Altenburger Schlossberg finalisiert, mit dem u. a. ein Szenario für von beiden Einrichtungen genutzte Depots entworfen wird, Fragen der Barrierefreiheit erörtert und Ideen für die bislang ungenutzten Gebäude des Schlossareals vorgelegt werden. Der neue Masterplan soll im Frühjahr 2023 gedruckt vorliegen und als Grundlage für alle weiteren Maßnahmen am Schlossberg dienen sowie einen Ausblick darauf geben, wie eine gemeinsame Trägerschaft für die Altenburger Museen in Zukunft gestaltet werden könnte.

Landrat Uwe Melzer, Schenkerin Petra Paulokat-Helling und Direktor Dr. Roland Krischke (v. l. n. r.), Foto: Lindenau-Museum Altenburg/Enrico Scholz

Etrusker bleiben in Altenburg: Schenkung der Sammlung Horst de Marées nach mehr als 60 Jahren Wartezeit

Seit Anfang November 2022 kann das Lindenau-Museum Altenburg einen bedeutenden Zuwachs für seine Sammlung verzeichnen: Durch eine großzügige Schenkung von Petra Paulokat-Helling, Tochter des Erben der Sammlung des Künstlers Horst de Marées, gelangen knapp 150 Exponate – vor allem archäologische Artefakte – in den Besitz des Kunstmuseums. Vorausgegangen waren umfangreiche Untersuchungen zur Herkunftsgeschichte der Sammlung.

Die Sammlungen des Lindenau-Museums bilden die Kunstgeschichte in ihrer ganzen Breite ab – von der Antike bis zur Gegenwart. Durch die Schenkung der Sammlung des thüringischen Künstlers Horst de Marées (1896-1988) wird der Bestand des Lindenau-Museums nun bedeutend erweitert. Damit gehen insgesamt 147 Artefakte aus der Zeit von 800 v. Chr. bis 40 v. Chr. sowie zwei Gemälde in den Besitz des Museums über. Vorausgegangen war eine jahrzehntelange Phase aus Verwahrung und Leihe der Stücke an das Lindenau-Museum.

Die Sammlung antiker Keramiken hat de Marées um 1930 in Italien zusammengetragen und umfasst griechische, römische und etruskische Artefakte. Nach seiner Emigration aus der DDR ließ er seine Sammlung in seinem Wohnhaus in Wasungen bei Schmalkalden zurück. Später durch die Polizei beschlagnahmt, gelangten die Stücke auf den Wunsch de Marées zur Verwahrung in das Lindenau-Museum. Seitdem wurde seine Sammlung treuhänderisch vom Lindenau-Museum betreut. Durch gute Beziehungen zum damaligen Direktor Hanns-Conon von der Gabelentz gelangten in den 1950er-Jahren noch weitere Werke des Künstlers nach Altenburg.

1988 starb Horst de Marées in Otterndorf in Niedersachsen. Sein Erbe, Fritz Paulokat, schloss daraufhin einen Leihvertrag mit dem Lindenau-Museum ab, sodass die Antikensammlung des Künstlers und zwei Gemälde im Lindenau-Museum verbleiben konnten. Die restlichen Gemälde wurden an die Staatlichen Museen Meiningen überführt.

Erst durch die Unterzeichnung des Schenkungsvertrages zwischen Petra Paulokat-Helling, der Tochter des früheren Erben, und dem Lindenau-Museum ging die Sammlung auch als Museumseigentum in den Bestand über – nach mehr als 60 Jahren. Damit wurde zugleich der Auftrag des Museums erneuert, die Exponate zu bewahren, weitere Forschungen darüber anzustellen und sie einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Landrat Uwe Melzer bedankte sich herzlich bei Frau Paulokat-Helling und äußerte seine große Freude über die Schenkung, die einmal mehr den hohen Stellenwert des Lindenau-Museums aufzeige. Museumsdirektor Dr. Roland Krischke verwies darauf, dass die Exponate in der künftigen neuen Dauerausstellung des Lindenau-Museums eine ganz besondere Rolle einnehmen werden und daher eine Schenkung von größtem Wert sei.

Eine Auswahl der Exponate, die auch künftig als Teile der „Sammlung Horst de Marées“ ausgewiesen werden, ist zurzeit im Interim des Lindenau-Museums in der Kunstgasse 1 ausgestellt.

Asta Gröting (2018), ©Angelika Platen, 2018, CC BY 4.0

Asta Gröting wird mit Gerhard Altenbourg-Preis 2023 ausgezeichnet

Bei seiner Sitzung am Samstag, dem 17. September 2022, hat das Kuratorium des Gerhard-Altenbourg-Preises, in zwei Wahlgängen die Entscheidung über die Preisträgerin des Jahres 2023 getroffen. Der wichtigste Kunstpreis Thüringens wird der 1961 in Herford geborenen Künstlerin Asta Gröting zugesprochen. Die Ausstellung des Lindenau-Museums Altenburg anlässlich der Auszeichnung wird 2023 im Prinzenpalais des Residenzschlosses realisiert. Auf die Nachricht reagierte Gröting positiv überrascht. Sie freut sich sehr darauf, im nächsten Jahr ihre Werke in Altenburg zu präsentieren.

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich die in Berlin lebende Künstlerin damit, Dinge sichtbar zu machen, die existieren, sich aber unserer konkreten Wahrnehmung entziehen. Ausgangspunkt für die Entstehung ihrer Skulpturen, Performances, Videos und Zeichnungen sind zwischenmenschliche und gesellschaftliche Beziehungen, denen sie auf emotionaler oder konzeptueller Ebene begegnet. So reicht das Spektrum ihres Werkes von Verdauungssystemen bis zum sehr dezimierten Raum zwischen Liebenden, alles in Glas gegossen, über „A Stark of Passion“, wo sich kontinuierlich in einem kleinen Loch in der Wand zwei unterbrochene Stromleitungen immer wieder neu verbinden, über Videos bis hin zur Abformung von Fassaden. Die Spurensicherung Altberliner Fassaden wie dem Naturkundemuseum, dem Martin-Gropius-Bau oder dem Haus der Sophiengemeinde legt ein andersartiges Gesicht der eigenen Geschichte offen: Einschusslöcher, Risse, Bruchstellen, Ziegelfarbe werden im Silikonabguss in den Ausstellungsraum transferiert und dort losgelöst von ihrem Fundort wie überdimensionierte Zeichnungen präsentiert. Astra Gröting sucht Erinnerungsspuren an ungewöhnlichen Orten und ordnet sie neu. Dieser (Ver-)Wandlungsprozess kommt einer Transkription nahe, die sie in verschiedensten Materialien realisiert.

studioBAMBINI im Lindenau-Museum Altenburg, Foto: Lindenau-Museum Altenburg/Nora Frohmann

studioBAMBINI eröffnet

Nach dem studioLEONARDO, der Holzwerkstatt des Lindenau-Museums Altenburg, wurde mit dem studioBAMBINI am 19. September der zweite neue Vermittlungsraum, der sich nun speziell an Kleinkinder richtet, eröffnet.

Mit Angeboten in den Bereichen Bewegung, bildnerisches Gestalten und darstellende Spielformen soll durch das studioBAMBINI die frühkindliche Förderung forciert werden – der Name „Bambini“ (ital. für Kind) kommt daher nicht von ungefähr. Unter dem Motto „Kunst für Kurze“ ist hier die freie Entfaltung frühkindlicher Kreativität durch die inhaltliche Verknüpfung der verschiedenen künstlerischen Angebote das vordringliche Ziel, denn gerade in diesem Bereich ist ein großer Bedarf festzustellen. Dabei baut die Vermittlungsarbeit auf Grundlagen auf, die der Kunstschule des Lindenau-Museums durch jahrzehntelange Arbeit bestens vertraut ist: Zeichnen, Drucken, Malen und Modellieren mit vielfältigen Materialien.

Öffnungszeiten
Das studioBAMBINI am kleinen Innenhof der Kunstgasse 1 hat seit dem 4. Oktober 2022 geöffnet. Das Angebot ist kostenfrei.

Dienstag
14:30 bis 17:30 Uhr

Mittwoch
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Donnerstag
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Freitag
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr


Das studioBAMBINI wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Michael Morgner während der Eröffnung in der Ausstellung anlässlich seines 80. Geburtstages, Foto: Jens Paul Taubert

Ausstellung "Unter der Haut. Morgner zeichnet Rodin" im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg eröffnet

Am 14. August 2022 wurde die Ausstellung „Unter der Haut. Morgner zeichnet Rodin“ feierlich eröffnet. Bis zum 3. Oktober werden im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg nun Werke des Gerhard-Altenbourg-Preisträgers Michael Morgner (*1942) präsentiert. Die ausgestellten Zeichnungen zeigen Morgners Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Bildhauer der Kunstgeschichte: Auguste Rodin (1840–1917).

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet:

Do., 18.08. bis Fr., 19.08.2022, 10–14 Uhr
Zweitägiger Ferienkurs: Mit dem Körper zeichnen – Tanz und Zeichnung. Eine Kooperation mit dem Kinder- und Jugendballett Theater Altenburg

So., 21.0.8.2022, 14–17 Uhr
Offene Familien-Werkstatt: Bauch, Beine, Hände, Füße – Experimente zur Ausstellung mit den Kunstvermittlerinnen des Lindenau-Museums
ohne Anmeldung, 5€/3€ Erwachsene/Kinder

Do., 25.08. & 15.09.2022, 18 Uhr
Rundgang durch die Ausstellung
mit Karoline Schmidt, Kuratorin der Ausstellung

Do., 08.09.2022, 18-20 Uhr
Abendkurs für Erwachsene: Lavage-Technik. Experimente mit Wasser, Farbe und Papier
inkl. einem Glas Wein, mit Anmeldung, 8€

Do., 22.09.2022, 19 Uhr
Filmvorführung: Rodin – Der Film
im Paul-Gustavus-Haus in Kooperation mit dem Förderkreis "Freunde des Lindenau-Museums" e. V.

So., 02.10.2022, 15–17 Uhr
Offene Familien-Werkstatt: Drucken mal anders – Grafische Experimente mit Monotypie
Führung mit Workshop, ohne Anmeldung, 5€/3€ Erwachsene/Kinder

So., 02.10.2022, 18 Uhr
Künstlergespräch
mit Michael Morgner in der Ausstellung

Das Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie als PDF auch hier.