2026

23. Januar bis 12. April 2026: Was macht die Kunst? – Werke der Dozentinnen und Dozenten des studio

Symbolbild für Arbeiten im studio mit Bastel- und Gestaltungsutensilien und dem Schriftzug "Was macht die Kunst?" in einer Sprechblase
Foto: Nora Frohmann / Altenburger Museen

 

Den Jahresauftakt im Ausstellungsreigen der Altenburger Museen übernimmt traditionsgemäß die Kunstschule des Lindenau Museums mit einer Präsentation an der KUNSTWAND. Der Titel der Schau „Was macht die Kunst?“ kommt dabei nicht von ungefähr: Um die Neugier weiterer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sowie aller Interessierten zu stillen, werden in der Kunstgasse 1 Werke von studio Dozentinnen und Dozenten präsentiert, die die zahlreichen Semesterkurse in unterschiedlichsten künstlerischen Richtungen anleiten.

Und so vielfältig wie die Kursangebote sind auch die Techniken und Themen der gezeigten Arbeiten: selbst gestaltete Bücher, Keramiken, Soundstücke, Zeichnungen und vieles mehr. Zugleich werden damit Fragen beantwortet wie: Was machen die Dozentinnen und Dozenten in ihrer eigenen künstlerischen Praxis? Wie wirkt sich das auf ihre Kursinhalte und ihre Lehre aus? Und kann man darin etwas wiedererkennen?

Quasi nebenbei ist dies die Einladung zu einem breitgefächerten Angebot, das die Kunstschule Semester für Semester für die angehenden Künstlerinnen und Künstlern auf die Beine stellt.

Ort: Lindenau-Museum in der Kunstgasse 1 | KUNSTWAND

 

24. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026: Willkommen zu Hause! – Altenburger Ankäufe des Lindenau-Museums nach 1945

Impressionistische Darstellung einer weiten Landschaft rechts und Bäumen links.
Walter Leistikow, Märkische Landschaft, o. D., Foto: Lindenau-Museum Altenburg

 

Bereits zum vierten Mal werden an der KUNSTWAND des Lindenau-Museums Altenburg Einblicke in die Herkunftsgeschichte der hauseigenen Sammlungen gegeben. In diesem Jahr erlaubt sich das Museum ein „Heimspiel“: Die Präsentation widmet sich Neuzugängen aus Altenburg und der unmittelbaren Umgebung.

Mit Hanns-Conon von der Gabelentz, der das Lindenau-Museum nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges leitete, begann ein stetiger Zuwachs der Bestände vor allem im Bereich der Gemälde und der Grafischen Sammlung. Durch seine vielfältigen Kontakte in der Region konnte Gabelentz zahlreiche Kunstwerke aus der Stadt und ihrer Umgebung für das Lindenau-Museum erwerben, darunter Arbeiten von Alfred Ahner, Erich Fraaß, Walter Leistikow und Käthe Rocco.

Allein im ersten Jahrzehnt nach 1945 gelangten über 50 Kunstwerke aus Altenburg in das Museum. Verkauft wurden diese sowohl von lokalen Kunst- und Buchhändlern wie Julius Brauer und Hermann Bennewitz, aber auch von Privatpersonen wie Erich Dietz und Anneliese Ströch. Hinter den Erwerbungen verbergen sich spannende Geschichten von Wein liebenden Fabrikanten, vergessenen Malerinnen und umtriebigen Geschäftsleuten – eine Auswahl davon soll in der Kunstgasse 1 erzählt werden.

Ort: Lindenau-Museum, Kunstgasse 1 | KUNSTWAND

Eröffnung
Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 18 Uhr

 

Dauerausstellung im Interim in der Kunstgasse 1

Dank einer großzügigen Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen wird das Lindenau-Museum aktuell vollständig saniert und deutlich erweitert. Eine kleine Dauerausstellung und die Kunstschule sind übergangsweise in einem Interim in der Kunstgasse 1 untergebracht.

 

Ort: Lindenau-Museum in der Kunstgasse 1